Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Michelangelo Anastassiades

Dr. Michelangelo Anastassiades, leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart, wird für seine lebenslangen wissenschaftlichen Errungenschaften in den USA ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt das hohe Niveau der wissenschaftlichen Sachverständigen in den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten ist es notwendig, dass die Wissenschaftler der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) im Rahmen anwendungsbezogener Forschungen neue Ideen umsetzen sowie innovative Messverfahren einführen. Nur so bleibt die Lebensmittelüberwachung des Landes weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. August 2023, anlässlich der Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades durch die Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) in New Orleans, USA.

In diesem Zusammenhang revolutionierte der Lebensmittelchemiker und Analytiker Dr. Michelangelo Anastassiades vom CVUA Stuttgart zu Beginn der 2000er Jahre die Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln. Während seines Post-Doktoranden-Aufenthalts in den USA entwickelte er die sogenannte Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe-Methode, kurz QuEChERS-Methode, was übersetzt für schnell, einfach, kostengünstig, effektiv, robust und sicher steht.

Methode ermöglicht effektive Untersuchung von vielen Lebensmitteln

Erst durch diese QuEChERS-Methode war es möglich, eine große Bandbreite an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln effektiv zu analysieren. „Man kann damit alle Obst- und Gemüsesorten, Getreide, Gewürze aber auch einfache, fettarme tierische Lebensmittel, wie Eier oder Milch untersuchen,“ sagte Dr. Michelangelo Anastassiades.

„Durch die internationale Standardisierung wird die QuEChERS-Methode mittlerweile von rund 90 Prozent der Laboratorien im Pflanzenschutzmittelbereich weltweit angewendet. Die hat Einzug in viele andere Bereiche gefunden, beispielsweise in die Analyse von Kontaminanten und Zusatzstoffen. Dies ist von großem Vorteil, denn wenn die in aller Welt produzierten Lebensmittel bereits dort sachgerecht und umfangreich untersucht werden, dann erhält der hiesige Verbraucher einwandfreie Produkte“, betonte Minister Hauk.

Bahnbrechende Fortschritte in der Aufdeckung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Seit 2006 setzt Dr. Michelangelo Anastassiades seine Innovationskraft und Energie als Leiter des Europäischen Referenzlabors für Pestizide ein, das am CVUA Stuttgart angesiedelt ist. In dieser Funktion hat er für weitere bahnbrechende Fortschritte in der Rückstandsanalytik von polaren Pflanzenschutzmitteln gesorgt. Dies war ausschlaggebend dafür, dass in den letzten Jahren immer wieder neue Pflanzenschutzmittelrückstände – insbesondere durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart – aufgedeckt wurden. Durch eine enge Vernetzung mit dem Zentrallabor für die Untersuchung auf Pestizidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln können wertvolle Synergieeffekte nicht nur auf Ebene der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus, sondern auch für die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Dr. Michelangelo Anastassiades ist ein international gefragter Experte und Ansprechpartner. Sein herausragender Beitrag in diesem Fachbereich wurde nun von der ‚Association of official analytical collaboration (AOAC) International‘ gewürdigt. Er erhielt am 28. August in New Orleans, USA, mit dem Harvey W. Wiley Award des Jahres 2023 die höchste Auszeichnung der AOAC International für lebenslange wissenschaftliche Errungenschaften.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk sagte: „Ich gratuliere Herrn Dr. Anastassiades herzlich zu dieser Auszeichnung. Damit werden Ihre langjährigen herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Analytik von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gewürdigt.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus