Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Dr. Michelangelo Anastassiades

Dr. Michelangelo Anastassiades, leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart, wird für seine lebenslangen wissenschaftlichen Errungenschaften in den USA ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt das hohe Niveau der wissenschaftlichen Sachverständigen in den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten ist es notwendig, dass die Wissenschaftler der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) im Rahmen anwendungsbezogener Forschungen neue Ideen umsetzen sowie innovative Messverfahren einführen. Nur so bleibt die Lebensmittelüberwachung des Landes weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. August 2023, anlässlich der Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades durch die Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) in New Orleans, USA.

In diesem Zusammenhang revolutionierte der Lebensmittelchemiker und Analytiker Dr. Michelangelo Anastassiades vom CVUA Stuttgart zu Beginn der 2000er Jahre die Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln. Während seines Post-Doktoranden-Aufenthalts in den USA entwickelte er die sogenannte Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe-Methode, kurz QuEChERS-Methode, was übersetzt für schnell, einfach, kostengünstig, effektiv, robust und sicher steht.

Methode ermöglicht effektive Untersuchung von vielen Lebensmitteln

Erst durch diese QuEChERS-Methode war es möglich, eine große Bandbreite an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln effektiv zu analysieren. „Man kann damit alle Obst- und Gemüsesorten, Getreide, Gewürze aber auch einfache, fettarme tierische Lebensmittel, wie Eier oder Milch untersuchen,“ sagte Dr. Michelangelo Anastassiades.

„Durch die internationale Standardisierung wird die QuEChERS-Methode mittlerweile von rund 90 Prozent der Laboratorien im Pflanzenschutzmittelbereich weltweit angewendet. Die hat Einzug in viele andere Bereiche gefunden, beispielsweise in die Analyse von Kontaminanten und Zusatzstoffen. Dies ist von großem Vorteil, denn wenn die in aller Welt produzierten Lebensmittel bereits dort sachgerecht und umfangreich untersucht werden, dann erhält der hiesige Verbraucher einwandfreie Produkte“, betonte Minister Hauk.

Bahnbrechende Fortschritte in der Aufdeckung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Seit 2006 setzt Dr. Michelangelo Anastassiades seine Innovationskraft und Energie als Leiter des Europäischen Referenzlabors für Pestizide ein, das am CVUA Stuttgart angesiedelt ist. In dieser Funktion hat er für weitere bahnbrechende Fortschritte in der Rückstandsanalytik von polaren Pflanzenschutzmitteln gesorgt. Dies war ausschlaggebend dafür, dass in den letzten Jahren immer wieder neue Pflanzenschutzmittelrückstände – insbesondere durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart – aufgedeckt wurden. Durch eine enge Vernetzung mit dem Zentrallabor für die Untersuchung auf Pestizidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln können wertvolle Synergieeffekte nicht nur auf Ebene der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus, sondern auch für die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Dr. Michelangelo Anastassiades ist ein international gefragter Experte und Ansprechpartner. Sein herausragender Beitrag in diesem Fachbereich wurde nun von der ‚Association of official analytical collaboration (AOAC) International‘ gewürdigt. Er erhielt am 28. August in New Orleans, USA, mit dem Harvey W. Wiley Award des Jahres 2023 die höchste Auszeichnung der AOAC International für lebenslange wissenschaftliche Errungenschaften.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk sagte: „Ich gratuliere Herrn Dr. Anastassiades herzlich zu dieser Auszeichnung. Damit werden Ihre langjährigen herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Analytik von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gewürdigt.“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen