Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Michelangelo Anastassiades

Dr. Michelangelo Anastassiades, leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart, wird für seine lebenslangen wissenschaftlichen Errungenschaften in den USA ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt das hohe Niveau der wissenschaftlichen Sachverständigen in den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten ist es notwendig, dass die Wissenschaftler der Extern: Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) (Öffnet in neuem Fenster) im Rahmen anwendungsbezogener Forschungen neue Ideen umsetzen sowie innovative Messverfahren einführen. Nur so bleibt die Lebensmittelüberwachung des Landes weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. August 2023, anlässlich der Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades durch die Extern: Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) (Öffnet in neuem Fenster) in New Orleans, USA.

In diesem Zusammenhang revolutionierte der Lebensmittelchemiker und Analytiker Dr. Michelangelo Anastassiades vom Extern: CVUA Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) zu Beginn der 2000er Jahre die Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln. Während seines Post-Doktoranden-Aufenthalts in den USA entwickelte er die sogenannte Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe-Methode, kurz Extern: QuEChERS-Methode (Öffnet in neuem Fenster), was übersetzt für schnell, einfach, kostengünstig, effektiv, robust und sicher steht.

Methode ermöglicht effektive Untersuchung von vielen Lebensmitteln

Erst durch diese QuEChERS-Methode war es möglich, eine große Bandbreite an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln effektiv zu analysieren. „Man kann damit alle Obst- und Gemüsesorten, Getreide, Gewürze aber auch einfache, fettarme tierische Lebensmittel, wie Eier oder Milch untersuchen,“ sagte Dr. Michelangelo Anastassiades.

„Durch die internationale Standardisierung wird die QuEChERS-Methode mittlerweile von rund 90 Prozent der Laboratorien im Pflanzenschutzmittelbereich weltweit angewendet. Die hat Einzug in viele andere Bereiche gefunden, beispielsweise in die Analyse von Kontaminanten und Zusatzstoffen. Dies ist von großem Vorteil, denn wenn die in aller Welt produzierten Lebensmittel bereits dort sachgerecht und umfangreich untersucht werden, dann erhält der hiesige Verbraucher einwandfreie Produkte“, betonte Minister Hauk.

Bahnbrechende Fortschritte in der Aufdeckung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Seit 2006 setzt Dr. Michelangelo Anastassiades seine Innovationskraft und Energie als Leiter des Europäischen Referenzlabors für Pestizide ein, das am CVUA Stuttgart angesiedelt ist. In dieser Funktion hat er für weitere bahnbrechende Fortschritte in der Rückstandsanalytik von polaren Pflanzenschutzmitteln gesorgt. Dies war ausschlaggebend dafür, dass in den letzten Jahren immer wieder neue Pflanzenschutzmittelrückstände – insbesondere durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart – aufgedeckt wurden. Durch eine enge Vernetzung mit dem Zentrallabor für die Untersuchung auf Pestizidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln können wertvolle Synergieeffekte nicht nur auf Ebene der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus, sondern auch für die Extern: amtliche Lebensmittelüberwachung (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Dr. Michelangelo Anastassiades ist ein international gefragter Experte und Ansprechpartner. Sein herausragender Beitrag in diesem Fachbereich wurde nun von der ‚Association of official analytical collaboration (AOAC) International‘ gewürdigt. Er erhielt am 28. August in New Orleans, USA, mit dem Extern: Harvey W. Wiley Award des Jahres 2023 (Öffnet in neuem Fenster) die höchste Auszeichnung der AOAC International für lebenslange wissenschaftliche Errungenschaften.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk sagte: „Ich gratuliere Herrn Dr. Anastassiades herzlich zu dieser Auszeichnung. Damit werden Ihre langjährigen herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Analytik von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gewürdigt.“

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet