Verbraucherschutz

Leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Dr. Michelangelo Anastassiades

Dr. Michelangelo Anastassiades, leitender Wissenschaftler des CVUA Stuttgart, wird für seine lebenslangen wissenschaftlichen Errungenschaften in den USA ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt das hohe Niveau der wissenschaftlichen Sachverständigen in den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Um diesen zu erreichen und zu halten ist es notwendig, dass die Wissenschaftler der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) im Rahmen anwendungsbezogener Forschungen neue Ideen umsetzen sowie innovative Messverfahren einführen. Nur so bleibt die Lebensmittelüberwachung des Landes weiterhin auf Augenhöhe mit den Herausforderungen eines globalisierten Warenverkehrs,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 28. August 2023, anlässlich der Auszeichnung von Dr. Michelangelo Anastassiades durch die Association of Official Analytical Collaboration (AOAC) in New Orleans, USA.

In diesem Zusammenhang revolutionierte der Lebensmittelchemiker und Analytiker Dr. Michelangelo Anastassiades vom CVUA Stuttgart zu Beginn der 2000er Jahre die Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln. Während seines Post-Doktoranden-Aufenthalts in den USA entwickelte er die sogenannte Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe-Methode, kurz QuEChERS-Methode, was übersetzt für schnell, einfach, kostengünstig, effektiv, robust und sicher steht.

Methode ermöglicht effektive Untersuchung von vielen Lebensmitteln

Erst durch diese QuEChERS-Methode war es möglich, eine große Bandbreite an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln effektiv zu analysieren. „Man kann damit alle Obst- und Gemüsesorten, Getreide, Gewürze aber auch einfache, fettarme tierische Lebensmittel, wie Eier oder Milch untersuchen,“ sagte Dr. Michelangelo Anastassiades.

„Durch die internationale Standardisierung wird die QuEChERS-Methode mittlerweile von rund 90 Prozent der Laboratorien im Pflanzenschutzmittelbereich weltweit angewendet. Die hat Einzug in viele andere Bereiche gefunden, beispielsweise in die Analyse von Kontaminanten und Zusatzstoffen. Dies ist von großem Vorteil, denn wenn die in aller Welt produzierten Lebensmittel bereits dort sachgerecht und umfangreich untersucht werden, dann erhält der hiesige Verbraucher einwandfreie Produkte“, betonte Minister Hauk.

Bahnbrechende Fortschritte in der Aufdeckung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Seit 2006 setzt Dr. Michelangelo Anastassiades seine Innovationskraft und Energie als Leiter des Europäischen Referenzlabors für Pestizide ein, das am CVUA Stuttgart angesiedelt ist. In dieser Funktion hat er für weitere bahnbrechende Fortschritte in der Rückstandsanalytik von polaren Pflanzenschutzmitteln gesorgt. Dies war ausschlaggebend dafür, dass in den letzten Jahren immer wieder neue Pflanzenschutzmittelrückstände – insbesondere durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart – aufgedeckt wurden. Durch eine enge Vernetzung mit dem Zentrallabor für die Untersuchung auf Pestizidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln können wertvolle Synergieeffekte nicht nur auf Ebene der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus, sondern auch für die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Dr. Michelangelo Anastassiades ist ein international gefragter Experte und Ansprechpartner. Sein herausragender Beitrag in diesem Fachbereich wurde nun von der ‚Association of official analytical collaboration (AOAC) International‘ gewürdigt. Er erhielt am 28. August in New Orleans, USA, mit dem Harvey W. Wiley Award des Jahres 2023 die höchste Auszeichnung der AOAC International für lebenslange wissenschaftliche Errungenschaften.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk sagte: „Ich gratuliere Herrn Dr. Anastassiades herzlich zu dieser Auszeichnung. Damit werden Ihre langjährigen herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Analytik von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gewürdigt.“

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran