Schule

Lehrkräfte im ländlichen Raum und in Bedarfsregionen gesucht

Eine Lehrerin schreibt an einer Tafel

Das Einstellungsverfahren für Lehrkräfte für den ländlichen Raum und für Bedarfsregionen ist gestartet. Etwa 1.800 Stellen über alle Schularten und Lehrämter sind offen. Mit einer Bewerbung können Lehrkräfte jetzt schon Klarheit für das kommende Schuljahr bekommen. Die Ausschreibung läuft bis zum 8. Februar.

Die Lehrkräfteeinstellung für das kommende Schuljahr ist in vollem Gang. Vom 24. November bis zum 30. November 2021 waren bereits Stellen für Grundschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren sowie berufliche Schulen ausgeschrieben. Dabei konnten mehr als 450 Lehrerinnen und Lehrer für den Einstieg im kommenden Schuljahr gewonnen werden. Am 1. Februar ist nun das zweite Einstellungsverfahren gestartet, bei dem bis zum 8. Februar Lehrkräfte für Schulen im ländlichen Raum und für Bedarfsregionen gewonnen werden. Etwa 1.800 Stellen über alle Schularten und Lehrämter hinweg stehen im Netz. Lehrerinnen und Lehrer können sich nach einer Online-Registrierung für Stellen zum Beispiel im Schwarzwald-Baar-Kreis, im Alb-Donau-Kreis aber auch in der Region um Stuttgart wie in den Landkreisen Böblingen und Esslingen bewerben.

„Die Stellen, die wir jetzt ausschreiben, liegen in Regionen und Bereichen, in denen der Bedarf besonders groß ist“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie rät den angehenden Lehrkräften deshalb: „Wenn Sie sich auf diese Stellen bewerben, können Sie schon sehr früh Klarheit für das neue Schuljahr bekommen und auch schon sehr früh eine Stellenzusage. Schauen Sie deshalb auf die Website für Lehrkräfte in Baden-Württemberg und bewerben Sie sich.“

Angebote auch an beruflichen Schulen und für Gymnasiallehrkräfte

Für den Einsatz an den beruflichen Schulen sind nicht nur Stellen für Personen ausgeschrieben, welche die reguläre Lehramtsausbildung mit Lehramtsstudium und Referendariat abgeschlossen haben. Es gibt auch Möglichkeiten für berufserfahrene Interessierte mit einem Hochschulabschluss, die für berufliche Schulen wertvolle Praxiserfahrungen mitbringen. Diese können sich an beruflichen Schulen über den Direkteinstieg bewerben und damit als Lehrerinnen und Lehrer ihr Wissen und ihre Kenntnisse weitergeben.

Für Gymnasiallehrkräfte steht derzeit nicht nur das gymnasiale Lehramt offen. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer können sich neben Stellen an allgemein bildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen sowie Gemeinschaftsschulen auch auf Stellen an Grundschulen sowie auf Stellen an Werkreal-, Haupt- und Realschulen bewerben. Sie erhalten dann eine einjährige berufsbegleitende Qualifizierung, bei der sie die Besonderheiten der Schularten kennenlernen und die Befähigung für die jeweilige Laufbahn erwerben. „Das Gymnasium ist die einzige Schulart, bei der wir bei Fächerkombinationen wie Deutsch und Geschichte, Englisch oder Politik einen deutlichen Überschuss an Bewerberinnen und Bewerber haben“, erklärt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie empfiehlt den angehenden Gymnasiallehrkräften mit den entsprechenden Fächerkombinationen: „Schauen Sie sich die Angebote an den anderen Schularten auch an, hospitieren Sie mal einen Tag an einer anderen Schulart und überlegen Sie sich, ob das nicht auch für Sie in Frage kommt.“

Zeitplan der Einstellungsverfahren

Die Einstellungsverfahren für die Lehrereinstellung zum Schuljahr 2022/2023 im Überblick:

  • 24. bis 30. November 2021: Sonderausschreibung für Bedarfsregionen in den Schularten (Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen)
  • 1. bis 8. Februar 2022: Ausschreibung für Bedarfsregionen beziehungsweise den ländlichen Raum
  • 14. bis 21. März 2022: Hauptausschreibungsverfahren
  • 6. bis 12. Mai 2022: Sonderausschreibung für alle Schularten
  • 28. bis 30. Juni 2022: Listenauswahlverfahren
  • Ab 14. Juli 2022: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Lehrkräfte Online Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht