Schule

Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet. Wer als Referendarin oder als Referendar früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern.

Das erste Ausschreibungsverfahren für die Lehrereinstellung zum kommenden Schuljahr startet. Insgesamt mehr als 600 Stellenausschreibungen von Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie beruflichen Schulen werden auf Extern: Lehrer Online in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Interessierte Lehrkräfte, die noch keine Stelle haben und auch angehende Lehrkräfte, die momentan noch ihr Referendariat absolvieren und dieses im Sommer 2022 abschließen werden, können sich über das Portal bis zum 30. November 2021 bewerben. Zu diesem frühen Zeitpunkt können die Regionen ausschreiben, die einen besonders hohen Einstellungsbedarf haben oder die an beruflichen Schulen spezielle Expertise suchen. Zu diesen Regionen zählen beispielsweise der Großraum Stuttgart, der Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Waldshut oder der Zollern-Alb-Kreis.

„Wer als angehende Lehrkraft früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern. In allen Regierungsbezirken gibt es Stellen – wer also örtlich flexibel ist, kann eine feste Stellenzusage schon unter dem Weihnachtsbaum liegen haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie richtet sich an die Referendarinenn und Referendare: „Wir und auch die Schülerinnen und Schüler brauchen Sie dringend an den Schulen. Wenn Sie an die Schule wollen, gerade in Gegenden mit hohem Einstellungsbedarf, dann machen Sie gleich Nägel mit Köpfen und bewerben Sie sich.“

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung auf eine Stelle muss erst eine Registrierung für die Lehrereinstellung erfolgen. Dies ist auf Extern: Lehrer Online in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) möglich. Mit Blick auf die aktuelle Lage werden Bewerbungsgespräche in der Regel online geführt. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer Extern: hier (Öffnet in neuem Fenster).

Einstellungsverfahren im Überblick

Die Einstellungsverfahren für die Lehrereinstellung zum Schuljahr 2022/2023 im Überblick:

  • bis 30. November 2021: Sonderausschreibung für Bedarfsregionen in den Schularten (Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen)
  • bis 8. Februar 2022: Ausschreibung für Bedarfsregionen beziehungsweise den ländlichen Raum
  • bis 21. März 2022: Hauptausschreibungsverfahren
  • bis 12. Mai 2022: Sonderausschreibung für alle Schularten
  • bis 30. Juni 2022: Listenauswahlverfahren
  • ab 14. Juli 2022: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“