Schule

Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet. Wer als Referendarin oder als Referendar früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern.

Das erste Ausschreibungsverfahren für die Lehrereinstellung zum kommenden Schuljahr startet. Insgesamt mehr als 600 Stellenausschreibungen von Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie beruflichen Schulen werden auf Lehrer Online in Baden-Württemberg veröffentlicht. Interessierte Lehrkräfte, die noch keine Stelle haben und auch angehende Lehrkräfte, die momentan noch ihr Referendariat absolvieren und dieses im Sommer 2022 abschließen werden, können sich über das Portal bis zum 30. November 2021 bewerben. Zu diesem frühen Zeitpunkt können die Regionen ausschreiben, die einen besonders hohen Einstellungsbedarf haben oder die an beruflichen Schulen spezielle Expertise suchen. Zu diesen Regionen zählen beispielsweise der Großraum Stuttgart, der Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Waldshut oder der Zollern-Alb-Kreis.

„Wer als angehende Lehrkraft früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern. In allen Regierungsbezirken gibt es Stellen – wer also örtlich flexibel ist, kann eine feste Stellenzusage schon unter dem Weihnachtsbaum liegen haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie richtet sich an die Referendarinenn und Referendare: „Wir und auch die Schülerinnen und Schüler brauchen Sie dringend an den Schulen. Wenn Sie an die Schule wollen, gerade in Gegenden mit hohem Einstellungsbedarf, dann machen Sie gleich Nägel mit Köpfen und bewerben Sie sich.“

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung auf eine Stelle muss erst eine Registrierung für die Lehrereinstellung erfolgen. Dies ist auf Lehrer Online in Baden-Württemberg möglich. Mit Blick auf die aktuelle Lage werden Bewerbungsgespräche in der Regel online geführt. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer hier.

Einstellungsverfahren im Überblick

Die Einstellungsverfahren für die Lehrereinstellung zum Schuljahr 2022/2023 im Überblick:

  • bis 30. November 2021: Sonderausschreibung für Bedarfsregionen in den Schularten (Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen)
  • bis 8. Februar 2022: Ausschreibung für Bedarfsregionen beziehungsweise den ländlichen Raum
  • bis 21. März 2022: Hauptausschreibungsverfahren
  • bis 12. Mai 2022: Sonderausschreibung für alle Schularten
  • bis 30. Juni 2022: Listenauswahlverfahren
  • ab 14. Juli 2022: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen