Bildung

Landwirtschaftskalender für Kindertagesstätten vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftlicher Kalender

Den Landwirtschaftskalender mit pädagogischen Begleitheften gibt es nun auch in Kindertagesstätten. So können schon Kindergartenkinder auf Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft gehen und zu bewussten und informierten Verbraucherinnen und Verbrauchern heranwachsen.

„Kinder können nicht früh genug mit der Landwirtschaft in Verbindung kommen. Nur so können sie zu bewussten und informierten Verbraucherinnen und Verbrauchern heranwachsen. Immer mehr Familien sind zu weit weg vom Alltag der Bäuerinnen und Bauern, was zu einem falschen Bild der Arbeit auf einem Bauernhof führt. Der Erfolg des Landwirtschaftskalenders und die hohe Nachfrage haben uns gezeigt, wie wichtig eine reale und frühe Aufklärung ist. Deshalb gibt es den Landwirtschaftskalender künftig auch für die ganz Kleinen in den Kitas,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 30. Mai 2022, in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) bei der Präsentation des neuen Kita-Landwirtschaftskalenders.

Der neue Kalender wird an alle Kindertagesstätten im Land verschickt. „Ergänzend zum Kalender haben wir ein pädagogisches Begleitheft für den Kita-Bereich erarbeitet, das die Fachkräfte in den Kitas dazu einlädt, mit ihren Kindern auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft zu gehen“, erklärte der Minister. Die Begleithefte können ebenfalls auf der Seite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz heruntergeladen werden.

„Wir wollen, dass die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern wieder mehr Wertschätzung erfährt. Dazu braucht es fundierte Informationen, die auf Tatsachen beruhen. Wenn Kinder schon in der Kita lernen, wie wichtig die Arbeit in der Landwirtschaft ist, mit wie viel Mühe und Einsatz Essen für den täglichen Bedarf hergestellt wird und dass unsere Bäuerinnen und Bauern mit Sorgfalt für ihre Tiere sorgen, werden sie später hoffentlich mit mehr Verständnis und Respekt der Landwirtschaft gegenüberstehen“, betonte der Landwirtschaftsminister. Es sei erschreckend, dass es tatsächlich Kinder gebe, die denken, dass Kühe lila sind.

Vielfältige Einblicke in die Bereiche der Landwirtschaft

Der Kalender zeichnet ein vielfältiges und realistisches Bild der Landwirtschaft in kindgerechter Darstellung. Er bietet Einblicke in viele Bereiche der pflanzlichen Erzeugung wie den Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Getreide, aber auch in die Tierhaltung von Rindern, Schweinen und Geflügel. Umfangreiche pädagogische Begleithefte für jeden Monat beinhalten zusätzliche Informationen für die Fachkräfte sowie diverse Arbeitsblätter.

„Der Kalender mit den Materialien soll den Fachkräften als Anregung, als Impuls für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern dienen“, führte der Minister aus. Das Material sei daher modular aufgebaut. Jedes Element kann für sich verwendet werden. Je nach Vorliebe, Zeit und Ausrichtung der Einrichtung können alle Elemente oder nur einzelne in der Arbeit mit den Kindern verwendet werden. Die Inhalte des Kalenders sind thematisch an die Jahreszeit angepasst. Das, was draußen stattfindet und zu sehen ist, wird im Kalender aufgegriffen.

„Da wir uns im Monat Mai befinden, haben wir diesen natürlich auch im Kalender für den heutigen Tag ausgewählt. Für dieses Thema bietet sich die Kita ‚Schloss‘ ganz hervorragend an, denn in dieser beispielgebenden Einrichtung, die nicht nur bio- und BeKi-zertifiziert ist, wird sogar selber gekocht und es gibt zudem einen eigenen Garten mit Hochbeeten, in dem die Kinder mitarbeiten und dann den Weg vom Beet bis zum Teller oder Glas verfolgen können. Das ist einfach spitze!“, lobte der Minister die Einrichtung.

Fachlicher Input mit Arbeitsangeboten und Bewegungseinheiten

Den Arbeitsteil eröffnet die Bauernhofkatze Minka. Sie begleitet die Kinder durch den Kalender und erzählt von ihren Entdeckungen und Streifzügen über und um den Hof. Sie liefert den fachlichen Input für die Kinder. Oft sind in der kurzen Geschichte einfache Rätsel eingearbeitet. Anschließend folgen meist drei unterschiedliche Arbeitsangebote. Sie vertiefen die Informationen aus der Geschichte und knüpfen thematisch daran an. Jede Aktion ist in sich selbst eine abgeschlossene Einheit. Es können alle Angebote oder nur Teile mit den Kindern durchgeführt werden. „Damit die Bewegung neben dem lernen und Essen nicht zu kurz kommt, ist zu jedem Monat eine Bewegungseinheit passend zum Thema enthalten“, so Peter Hauk. Diese ist in Zusammenarbeit mit der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg entstanden.

„In manchen Monaten bieten sich sogar kleinere Ausflüge oder Exkursionen an. Auf nützliche Informationen oder Ansprechpartner wird am Ende des Begleitheftes verwiesen“, erläuterte der Minister abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaftskalender

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet