Naturschutz

Landschaftserhaltungsverbände leisten wichtige Arbeit

Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Die Bewahrung der wertvollen Kulturlandschaften im Land rückt seit Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Für den Erhalt dieser bedeutenden Kulturlandschaften ist eine engagierte Landschaftspflege unverzichtbar. Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat Grün-Rot einen bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz vorgelegt, der nach und nach umgesetzt wird. Wichtiger Bestandteil der Naturschutzstrategie sind die Landschaftserhaltungsverbände (LEV), deren Gründung die grün-rote Landesregierung finanziell fördert.

„Die Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg haben eine enorme Bedeutung, wenn es um die Pflege wertvoller Feucht- und Streuobstwiesen, um die Sanierung von Trockenmauern oder um den Erhalt seltener Pflanzenarten in Naturschutzgebieten geht. Der Erhalt unseres wertvollen Naturerbes und dessen biologischer Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wie hier in Schwäbisch Hall leisten die mittlerweile 30 Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg einen unverzichtbaren Beitrag, um die faszinierenden Kulturlandschaften im Land zu schützen und zu bewahren“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde beim Besuch des Landschaftserhaltungsverbandes Schwäbisch Hall.

Beim LEV Schwäbisch Hall haben sich 30 Städte und Gemeinden sowie Landwirtinnen und Landwirte, bäuerlichen Organisationen, Naturschützerinnen und Naturschützer und Umweltverbände vor 20 Jahren als gemeinnütziger Verein zusammengetan. Die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 im Landkreis Schwäbisch Hall bilden einen Schwerpunkt der Arbeit des LEV.

„Der Landkreis Schwäbisch Hall ist durch die landwirtschaftlich wichtige und meist ackerbaulich genutzte Hohenloher Ebene geprägt. Die einzigartigen trockenen Talhänge und Flussauen von Kocher und Jagst sind ein wichtiges Refugium für viele Tier- und Pflanzenarten und daher von enormer Bedeutung für die biologische Vielfalt. Der Landschaftserhaltungsverband Schwäbisch Hall engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 mit vielfältigen Maßnahmen für den Erhalt der landschaftlichen Vielfalt – beispielsweise durch den Erhalt von Nasswiesen und Magerrasen, mit Zuschüssen für die Pflanzung von Streuobstbäumen sowie durch die Gestaltung von Feuchtbiotopen. Ich danke dem Landschaftserhaltungsverband Schwäbisch Hall für das hervorragende und langjährige Engagement“, würdigte Bonde die Leistungen des LEV Schwäbisch Hall beim Termin vor Ort.

Der LEV sei außerdem ein wichtiger Ansprechpartner rund um Landschaftspflegefragen im Landkreis Schwäbisch Hall, so der Minister. „Landschaftserhaltungsverbände sind wichtige Dienstleister für den Natur- und Artenschutz. Sie bringen die Interessen unterschiedlichster Gruppen zusammen und arbeiten vertrauensvoll mit den Naturschutzverwaltungen zusammen“, sagte der Minister. Abschließend dankte Bonde allen, die sich beim LEV Schwäbisch Hall engagieren und mit ihm kooperativ zusammenarbeiten.

Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden

Das Land Baden-Württemberg stellt den Landkreisen für die Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) Mittel für 1,5 Stellenäquivalente zur Verfügung. Nur eine halbe Stelle ist von den Trägervereinen selbst zu erbringen. Nach Gründung eines LEV, dessen Besetzung mit den Arbeitskräften sowie der Fertigstellung eines Managementplans im jeweiligen Landkreis wird eine sogenannte Natura 2000-Beauftragten-Stelle bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises eingerichtet, für die das Land die Personal- und Sachkosten übernimmt. Die/der Natura 2000-Beauftragte soll insbesondere die Abwicklung der Fördermaßnahmen übernehmen.

LEV-Koordinierungsstelle: Landschaftserhaltungsverbände

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landschaftserhaltungsverbände

LEV Schwäbisch Hall

Der LEV Schwäbisch Hall wurde im Jahr 1995 gegründet und ist der zweitälteste LEV in Baden-Württemberg. Mittlerweile werden Extensivierungs- und Pflegemaßnahmen mit staatlichen Fördermitteln in Höhe von 600.000 Euro umgesetzt. Die Vertragsnaturschutzflächen wurden von anfangs 220 Hektar auf über 1.000 Hektar gesteigert. Weitere Maßnahmen sind die Biotop- und Landschaftspflege sowie Artenschutz.

LEV Schwäbisch Hall

Broschüre: „Naturschutzstrategie Baden-Württemberg – viel erreicht und noch viel vor“

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert