Naturschutz

Landschaftserhaltungsverbände im Land seit 2011 mehr als verfünffacht

Landschaftspflege

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat die grün-rote Landesregierung einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht, der Schritt für Schritt umgesetzt wird. Wichtiger Bestandteil der Naturschutzstrategie sind die Landschaftserhaltungsverbände (LEV), deren Gründung die Landesregierung finanziell fördert – und die sich als Erfolgsmodell entpuppt haben: Unter Grün-Rot hat sich die Zahl von ursprünglich sechs LEV im Jahr 2011 mehr als verfünffacht: In Ludwigsburg hat sich soeben der 31. LEV gegründet.

„Die Landesregierung setzt sich mit ihrer Naturschutzstrategie für die flächendeckende Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg ein. Ob Offenhaltung von Schwarzwaldtälern, Erhalt seltener Orchideenarten in Naturschutzgebieten oder Pflege von Hecken und Wacholderheiden: Die Landschaftserhaltungsverbände sind Dienstleister für einen aktiven Naturschutz vor Ort. Sie bieten eine umfassende, auf die jeweilige Region und den Einzelfall bezogene Beratung an und organisieren die praktische Umsetzung der Schutz- und Pflegemaßnahmen. Umso mehr freut es mich, dass wir mit der Gründung des Landschaftserhaltungsverbandes in Ludwigburg nun unserem Ziel einen weiteren Schritt näher gerückt sind, dieses Instrument flächendeckend im ganzen Land zu verankern“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde  anlässlich der gestrigen Gründungsversammlung des Landschaftserhaltungsverbands im Landkreis Ludwigsburg. Nach den in diesem Jahr im Landkreis Calw sowie im Hohenlohekreis gegründeten LEV schließt sich damit ein weiterer Landkreis der Gründungswelle an.

Gemeinsame Lösungen für Natur und Landschaft

Die Aufgaben der Landschaftserhaltungsverbände reichten vom Erhalt der Kulturlandschaft über die Biotop- und Landschaftspflege bis zur Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne. „Von der Beweidung mit Schafen, Ziegen und Rindern bis zum Einsatz modernster Maschinen wie eines Raupenschleppers: Die Aufgaben und die Pflegemaßnahmen sind so vielfältig wie die Landschaften in Baden-Württemberg“, betonte der Minister. Daher zahle es sich aus, dass in den Landschaftserhaltungsverbänden unterschiedliche Interessen auf Augenhöhe vertreten seien, so Bonde. „Die Verbände arbeiten deshalb so erfolgreich, weil sie Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunalpolitik an einen Tisch bringen, gemeinsame Lösungen für Natur und Landschaft entwickeln und bei Konflikten vermitteln. Auch die enge Abstimmung mit den unteren Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden in den Landkreisen klappt hervorragend. Damit zeigen die Landschaftserhaltungsverbände, wie erfolgreich kooperativer Naturschutz vor Ort wirken kann“, sagte der Minister. Landschaftserhaltungsverbände leisteten landesweit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer abwechslungsreichen und reizvollen Landschaften, die gleichzeitig ein bedeutender Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten seien. „Intakte Natur dient Fauna und Flora und steht gleichzeitig für einzigartige Kulturlandschaften, von denen auch der Tourismus in unserem Land profitiert“, sagte der Minister anschließend.

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg stellt den Landkreisen für die Einrichtung von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) Mittel für 1,5 Stellenäquivalente zur Verfügung. Nur eine halbe Stelle ist von den Trägervereinen selbst zu erbringen. Nach Gründung eines LEV, dessen Besetzung mit den beiden Arbeitskräften sowie der Fertigstellung eines Managementplans im jeweiligen Landkreis wird eine sogenannte Natura 2000-Beauftragten-Stelle bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises eingerichtet, für die das Land die Personal- und Sachkosten übernimmt. Die/der Natura 2000-Beauftragte soll insbesondere die Abwicklung der Fördermaßnahmen übernehmen.

Im Landkreis Ludwigsburg liegen vier Vogelschutzgebiete und acht Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, die unter die europäische Schutzgebietskulisse Natura 2000 fallen. Neben den im Landkreis ausgewiesenen 21 Naturschutzgebieten und 67 Landschaftsschutzgebieten befinden sich dort circa 500 flächenhafte Naturdenkmale und unzählige gesetzlich geschützte Biotope, die – ebenso wie die Streuobstwiesen und Mauerweinberge als landschaftsprägende Elemente der Kulturlandschaft des Landkreises – Lebensraum für besonders geschützte Arten bieten. Um die Koordinierung der Landschaftspflege nachhaltig personell und organisatorisch zu stärken, wurde nun der Landschaftserhaltungsverband Ludwigsburg gegründet. 23 Kommunen aus dem Kreis beteiligen daran.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landschaftserhaltungsverbände

Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan