Bioökonomie

Landesstrategie zur Bioökonomie wird fortgesetzt

Logo Bioökonomie

Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen. Baden-Württemberg geht als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften voran.

„Die Notwendigkeit eines Systemwechsels beim Umgang mit Rohstoffen und Energie ist offensichtlich. Um den aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu begegnen, müssen wir jetzt handeln. Die nachhaltige Bioökonomie bietet überzeugende Lösungsansätze für diese Herausforderungen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 13. Dezember 2022 in Stuttgart. „Um die enormen Potenziale der Bioökonomie weiter konsequent zu nutzen und die Technologien und Innovationen noch mehr in die Breite unserer Industrie und Wirtschaft zu tragen, haben wir uns heute im Ministerrat mit der Weiterentwicklung der  Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie befasst. Wir wollen die Anstrengungen im Land noch stärker bündeln und unsere Erfolge und Ideen im Land noch besser sichtbar machen. Landwirtschaftsministerium und Umweltministerium werden gemeinsam den erfolgreichen Weg fortführen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Baden-Württemberg als Beispielland für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften

„Bioökonomie spielt als Quelle erneuerbarer Kohlenstoffverbindungen eine zentrale Rolle in einer klimaneutralen Zukunft. Dabei geht es auch darum, durch eine breite Aufstellung der Produktionssysteme und effiziente Nutzungsstrategien die natürlichen Ressourcen zu erhalten und die Biodiversität zu schützen. Um widerstandsfähige Wertschöpfungsnetze zu entwickeln und voranzutreiben, müssen Erzeuger in der Land- und Waldwirtschaft eng mit den verarbeitenden Betrieben, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Produktentwicklung und der Wissenschaft zusammenarbeiten. Mit der Landesstrategie lassen wir nachhaltige Innovationen im Land entstehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Der voranschreitende Klimawandel sowie die Erschütterung der Märkte für Lebensmittel, Rohstoffe und Energie durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine machten deutlich, dass ein Umdenken beim Umgang mit allen Ressourcen wie Rohstoffen und Materialen nach der Nutzungsphase von Produkten notwendig sei, hob Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker hervor. Das Umweltministerium befasse sich deshalb mit nachhaltiger Bioökonomie in urbanen und industriellen Räumen. „Ganz konkret geht es darum, industrielle Verfahren zu biologisieren, indem beispielsweise dem Abwasser Stickstoff entzogen und es so aufbereitet wird, dass neue Rohstoffe wie Stickstoffdünger entstehen können“, so Thekla Walker. Das fördere nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern spare zusätzlich Emissionen ein. Die kreislauforientierte Bioökonomie stelle dabei auch eine tragende Säule des Europäischen Green Deal dar. Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ werde angestrebt, Baden-Württemberg noch stärker zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln.

Agrar-, Forst- und Ernährungssysteme der Zukunft

Im Bereich der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, aber auch in der Abwasser- und Abfallwirtschaft, werden durch die Einbeziehung moderner Schlüsseltechnologien im Rahmen der Landesstrategie bislang unzureichend genutzte Reststoff- sowie Nebenströme, zum Beispiel Bio- oder Grünabfälle, einer höheren Wertschöpfung zugeführt. Zudem wird an neuen Lösungsansätzen für die Produktion gearbeitet, die eine nachhaltige, regionale Versorgung mit Rohstoffen und Nahrungsmitteln sicherstellen. Neue, funktionale Materialien aus biogenen Rohstoffen kommen bei hochwertigen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel in Verpackungen oder auch im Leichtbau und in Textilien. Minister Peter Hauk sagte: „Die energetische Verwertung nachwachsender Rohstoffe und landwirtschaftlicher Nebenströme, aber auch von Bioabfällen in Biogasanlagen leistet ebenso wichtige Beiträge zu einer flexiblen und nachhaltigen Energieversorgung. Durch moderne Produktions- und Konversionsverfahren und eine konsequente Nährstoffrückführung trägt die Bioökonomie so zum Schutz der natürlichen Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei.“

Bioökonomie als Beitrag zum Klimaschutz und zirkulärer Rohstoffversorgung

„Für Baden-Württemberg als technologieorientiertes, rohstoffarmes Land ist die nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen ein zentrales Thema der biologischen Transformation. Mit unserer Bioökonomie sind wir beispielgebend für ein kreislaufbasiertes Wirtschaften und schützen Umwelt und Klima“, betonte Ministerpräsident Kretschmann und fügte hinzu: „Wir betrachten in Baden-Württemberg aber auch den Teil der Bioökonomie, der uns resilient mit kritischen Rohstoffen für unsere High-Tech-Branchen versorgt.“ Biologische Fähigkeiten ermöglichen beispielsweise die Erschließung von Metallen aus gering konzentrierten Quellen. Damit kommt der Erschließung sekundärer Rohstoffquellen eine besondere Rolle zu. Geeignet sind Abfälle, Abwässer und Abluft. Wichtige Themen sind dabei beispielsweise die Weiterentwicklung und industrielle Skalierung von Kohlenstoffdioxid-Recycling-Prozessen nach dem Vorbild der Natur. Dabei werden unter anderem biotechnische Verfahren genutzt, um Kohlenstoff aus der Luft oder konzentriertem Abgas zu gewinnen. Dieser wird der Wirtschaft als Rohstoff wieder verfügbar gemacht und so gleichzeitig die Atmosphäre entlastet.

Erfolgreiche Landesstrategie wird fortgesetzt

Die bisherigen Ausschreibungen von Förderprogrammen und Wettbewerben im Rahmen der Landesstrategie haben gezeigt, welch enormes Innovationspotential in der baden-württembergischen Forschung und den Unternehmen im Land vorhanden ist. Als aktuelles Beispiel nannte Minister Peter Hauk die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort Lenningen, wo die Verwendung von Fasern aus der Landwirtschaft in neuen funktionalen Materialien entwickelt wird. „Mit unseren Bioökonomieförderprogrammen und der guten Start-Up-Förderung im Land unterstützen wir innovative junge Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung Markt, das ist uns besonders wichtig“, so Minister Peter Hauk.

Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen und kann gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs als Wirtschaftsstandort stärken.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bioökonomie

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen