Nachhaltigkeit

Expertengespräch über Landesstrategie Bioökonomie und modernen Holzbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Der Schutz des Klimas ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zum Beispiel im Hausbau bietet hier Lösungen an. Forstminister Peter Hauk spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cluster innovativ“ mit Fachleuten über das moderne Bauen mit Holz.

„Beton, Stahl und Glas sind als Baustoffe in der Herstellung energieintensiv. Mit Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft steht uns ein nachwachsender Rohstoff zur Verfügung, mit dem wir viele drängende Fragen der Zukunft schon heute beantworten können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Heidelberg. Holz aus heimischer Waldbewirtschaftung sei gut verfügbar und überaus klimafreundlich. Holz ist deshalb ein zentrales Element der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“.

Taktgeber Baden-Württemberg

„Baden-Württemberg ist nicht ohne Grund bundesweit führend im Holzbau. Ausgedehnte und naturnah bewirtschaftete Wälder treffen bei uns auf eine starke holzverarbeitende Industrie sowie auf Handwerk und Planer mit Tatkraft und Ideen“, erklärte der Minister. Aufgabe der Landesregierung sei es, auf eine möglichst gewinnbringende Bündelung dieser Aktivitäten hinzuwirken. Mit der „Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg“ sei man auf diesem Weg ein sehr gutes Stück vorangekommen. Allerdings werde man sich nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern die Dinge weiter vorantreiben. „Baden-Württemberg wird seine Rolle als innovativer Takt- und Ideengeber nicht aus der Hand geben. Der Rohstoff Holz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, nicht zuletzt auch im Ländlichen Raum“, sagte Hauk.

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“

„Im Rahmen der geplanten Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ werden wir die Aktivitäten im Bereich biobasierten Wirtschaftens zusammenfassen und koordinieren“, sagte Hauk. Die Stärkung der hochwertigen Holzverwendung aus regionaler Waldwirtschaft werde dabei ein wesentliches Entwicklungsfeld sein. „Die Bioökonomie ist angesichts der Endlichkeit fossiler Ressourcen weltweit der Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise. Sie ist ein wichtiger Strategiebaustein bei der Arbeit der Landesregierung“, betonte der Minister. Für die Holzwirtschaft im Land biete die nachhaltige Bioökonomie sehr gute Chancen für Erfolg und Wachstum. Darüber hinaus gäbe der moderne Holzbau wirtschaftliche Antworten zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in unseren Ballungsräumen.

Die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert.

Bioökonomie ist nach Definition des Bioökonomierates der Bundesregierung die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen zur Herstellung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren.

Landesbetrieb ForstBW

Initiative proHolzBW

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald