Coronaimpfung

Landesregierung stockt ab sofort Mobile Impfteams auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.

Um Engpässe bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aufzufangen, setzt das Land bis zu 50 weitere mobile Impfteams ein.

Aufgrund der sich abzeichnenden Engpässe durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird die Landesregierung die Mobilen Impfteams (MIT) von der derzeit 30 auf bis zu 80 aufstocken. Dies beinhaltet auch die bereits in Betrieb befindlichen Impfbusse. Eine entsprechende Kabinettsvorlage, die eine Aktivierung weiterer MIT kurzfristig ermöglicht, wurde bereits am 13. Oktober 2021 verabschiedet.

Am Dienstag, 2. November 2021 wurde entschieden, dass die Standorte

  • Heilbronn
  • Karlsruhe
  • Konstanz
  • Offenburg
  • Ravensburg
  • Tübingen
  • Ulm

ab sofort jeweils ein zusätzliches MIT, der Standort Stuttgart drei zusätzliche MIT sowie der Standort Schwäbisch Hall einen Impfbus erhält. Außerdem soll der Ostalbkreis in dieser Woche ebenfalls ein weiteres Mobiles Impfteam erhalten. Weitere MIT werden je nach Bedarf zugeteilt.
 
Gesundheitsminister Manne Lucha: „Leider wird eine flächendeckende Impfung noch nicht von allen Ärztinnen und Ärzten ermöglicht. Deshalb möchten wir noch einmal eindringlich an das Engagement der Ärzteschaft appellieren, ihrem Versorgungsauftrag nachzukommen. Sie haben hier eine große Verantwortung. Gleichzeitig wollen wir die drohenden Engpässe nicht abwarten, sondern werden schon in dieser Woche kurzfristig damit beginnen, weitere 50 mobile Impfteams in die Fläche zu bringen, um mit dem Impfen schnell voranzukommen. Dies kann zum Beispiel in Form von leicht zugänglichen Pop-Up-Impfungen der Fall sein. Um das Ziel zu erreichen, schnell mehr Menschen für die Erst- und die Booster-Impfung zu erreichen, sind jetzt alle dezentralen mobilen und Pop-Up-Angebote das richtige Mittel. Für die Wiederöffnung von Impfzentren würden wir einen wesentlich längeren Vorlauf benötigen.“

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025