Haushalt

Landesregierung beendet Politik auf Pump

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrer Haushaltsrede im Landtag (Foto: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg)

Der Landtag hat heute den Landeshaushalt für das Jahr 2017 beschlossen. Er hat ein Volumen von 47,86 Milliarden Euro, 800 Millionen Euro werden im Haushalt dauerhaft konsolidiert, neue Schulden werden nicht aufgenommen.

„Unser ehrgeiziger Anspruch ist: auch 2018 keine neuen Schulden, auch 2019 keine neuen Schulden und darüber hinaus selbstredend auch nicht“, sagte sie während der Debatte im Landtag von Baden-Württemberg. Erstmals seit den 1960er Jahren werde die Landesregierung in einer gesamten Legislaturperiode ohne neue Schulden auskommen. „Wir machen Schluss mit der Politik auf Pump“, stellte die Ministerin fest.

Der Haushalt sei ein Haushalt für alle Menschen in Baden-Württemberg. Alle Bereiche seien im Blick: von der Justiz über die Landwirtschaft und den Verkehr, die Krankenhäuser und die Integration bis zum Natur- und Klimaschutz. Mehr als jeder fünfte Euro aus dem Landeshaushalt 2017 fließe in den Etat des Kultusministeriums und damit in die Bildung der Kinder, so Sitzmann. Mehr als jeder zehnte Euro sei für Wissenschaft und Kunst vorgesehen. 3,7 Milliarden Euro seien es für die innere Sicherheit und die Digitalisierung - mehr als jeder zwölfte Euro. Die Kommunen im Land erhielten im Haushaltsjahr 2017 insgesamt 10,1 Milliarden Euro für ihre Aufgaben.

„Ein solides Fundament für eine gute Aufgabenerfüllung“ ist der Haushalt 2017, den das Parlament nun verabschiedet hat, für Ministerin Sitzmann: „Gleichzeitig stellen wir damit die Weichen für eine solide Zukunft“

Manuskript der Rede von Finanzministerin Edith Sitzmann zur Verabschiedung des Haushaltsentwurfs 2017 im Landtag (PDF)

„Wir haben keine Scheu vor großen Aufgaben“

Haushaltsentwurf 2017 in den Landtag eingebracht

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte