Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"

Die Steuerverwaltung des Landes hatte im Jahr 2022 eine Rekordzahl an Einkommensteuererklärungen zu bearbeiten. Daneben hat sie wichtige Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Zudem haben die Energiepreispauschale und die neue Grundsteuer enorme Ressourcen in den Finanzämtern gebunden.

Die Steuerverwaltung des Landes hatte 2022 mehr als 4,5 Millionen Einkommensteuererklärungen zu bearbeiten – so viele wie nie zuvor. In Summe haben die Finanzämter Steuereinnahmen in Höhe von mehr als 88 Milliarden Euro abgewickelt. Das sind im Vergleich zum Vorjahr über vier Milliarden Euro mehr. Hinzu kamen Herausforderungen, wie die steuerlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, Projekte im Bereich der Digitalisierung und die neue Grundsteuer.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte: „Das Jahr 2022 war kein gewöhnliches Jahr – auch nicht für unsere Steuerverwaltung. Rekordzahlen bei den Einkommensteuererklärungen belegen das erneut gewaltige Pensum, das unsere Finanzämter bewältigen mussten. Trotzdem konnten wir die Steuerverwaltung zum Beispiel mit wichtigen Digitalisierungsprojekten auch weiterentwickeln. Das ist mir besonders wichtig, auch wenn wir speziell bei der Digitalisierung noch viele Aufgaben vor uns haben.“

Wichtige Digitalisierungsprojekte umgesetzt

Bei der Digitalisierung ist vor allem der 2022 neu eingeführte Zentraldruck hervorzuheben. Immer dann, wenn die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern nicht digital erfolgen kann, mussten sich die Ämter bisher jeweils selbst um den Druck und Versand der Post kümmern. Nun werden Dokumente zentral im Druck- und Versandzentrum des Landeszentrums für Datenverarbeitung in Karlsruhe gedruckt und versendet. Automatisch wird eine digitale Kopie des Vorgangs abgelegt. Der digitale Workflow ermöglicht eine papierlose, medienbruchfreie und ortsunabhängige Bearbeitung aller Fälle. Und es ist ein wegweisender Schritt zur Vereinfachung vieler weiterer Digitalisierungs- und Arbeitsprozesse, die noch folgen.

Energiepreispauschale und Grundsteuer binden Ressourcen

Zwei neue Gesetze haben 2022 enorme Ressourcen in den Finanzämtern gebunden: das Steuerentlastungsgesetz 2022 des Bundes mit der sogenannten Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro und die neue Grundsteuer.

Seit dem 1. Juli 2022 sind Eigentümerinnen und Eigentümer verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Von 4,6 Millionen zu bewertenden wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens (Grundsteuer B) sind inzwischen rund 95 Prozent der Feststellungserklärungen bei den Finanzämtern eingegangen. Bei den zirka 1,1 Millionen Grundstücken des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens liegt die Quote bei rund 64 Prozent. Seit Oktober 2022 ergehen landesweit Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheide.

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft sagte: „Die vollständige Neubewertung aller Grundstücke in Baden-Württemberg ist ebenso wie die Energiepreispauschale eine große Zusatzaufgabe für die Finanzämter: Fast zwei Drittel der Grundsteuererklärungen sind erledigt. Unser Ziel ist es, bis Mitte 2024 alle Kommunen in die Lage zu versetzen, ihre Hebesätze festzulegen. Das erfordert weiter unsere volle Anstrengung. Hierfür werden Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen der Finanzämter eingesetzt, was in Einzelfällen zu Verzögerungen in deren Hauptaufgaben führen kann.“

Lohnsteuer bleibt größte Einnahmequelle

Die größte Steuereinnahmequelle des Landes war auch 2022 mit Abstand die Lohnsteuer. Die eingenommenen 38,2 Milliarden Euro machten 43 Prozent aller Steuereinnahmen in Baden-Württemberg aus. Das ist eine Steigerung von 2,7 Milliarden Euro beziehungsweise von 4,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 und gleichzeitig der höchste Wert in der Geschichte Baden-Württembergs. Grund dafür ist eine Steigerung der Zahl erwerbstätiger Menschen auf insgesamt 6,38 Millionen. Während der Corona-Pandemie war diese Zahl zurückgegangen. Folglich erholten sich auch die durchschnittlichen Pro-Kopf-Verdienste im Jahr 2022 wieder deutlich auf gut 42.110 Euro.

Bilanz der baden-württembergischen Steuerverwaltung 2022 (PDF)

Ministerium für Finanzen: Die Zukunft moderner Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa