Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die hohe Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs bestätigt. Das Land wird mit AA+ positiv bewertet.

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die hohe Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs bestätigt und den Ratingausblick verbessert: Das Land wird mit AA+ positiv bewertet, statt wie zuletzt mit AA+ stabil. Zentraler Grund dafür ist die solide Haushaltsführung.

Der Bericht der Ratingagentur bescheinigt dem Land eine umsichtige Finanzplanung. So könne das Land trotz hohem Ausgabendruck und geringeren Steuereinnahmen einen perspektivisch ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Dazu würde auch die im Doppelhaushalt 2023/2024 getroffene Risikovorsorge beitragen.

S&P erwartet, dass Baden-Württemberg trotz der gedämpften Konjunktur seine solide Haushaltsleistung beibehalten kann. Bei fortgesetzter Ausgabendisziplin sowie bei positiven Wirtschaftsaussichten sei perspektivisch eine Ratingverbesserung auf die Bestnote AAA möglich.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Trotz wirtschaftlichen Schwierigkeiten und geringeren Steuereinnahmen sind unsere Finanzen stabil. In der Krise zahlt sich aus, dass wir vorausschauend und vorsorgend gehaushaltet haben und damit handlungsfähig sind.“

In der Corona-Pandemie hatte S&P 2020 die Kreditwürdigkeit des Landes von AAA auf AA+ herabgestuft. Grund dafür waren die hohe Corona-bedingte Kreditaufnahme. Damit hatte dir Ratingagentur die Erwartung verbunden, dass sich die Haushaltslage des Landes erheblich verschlechtern würde.

Die Ratingagentur Moody's hatte Baden-Württemberg zuletzt im Juni das Top-Rating AAA gegeben.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems