Polizei

Landespolizeiorchester kooperiert mit Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl und Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist die intensive Zusammenarbeit, Vernetzung und nachhaltige Ausbildung von Musikerinnen und Musikern.

Am Mittwoch, 5. Juni 2019, unterzeichneten Innenminister Thomas Strobl – als oberster Dienstherr des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg (LPO) – und Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB), einen Kooperationsvertrag. In diesem verpflichten sich beide Partner zu einer intensiven Zusammenarbeit und zur nachhaltigen Ausbildung von Musikerinnen und Musikern. Innenminister Thomas Strobl: „Damit hat das Landespolizeiorchester einen weiteren starken Partner an seiner Seite.“

„Blasorchester gehören zum guten Ton. Sie tragen zum kulturellen Leben bei, sie engagieren sich auch in der Jugendarbeit. Der Bund Deutscher Blasmusikverbände mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern stellt auch bei uns in Baden-Württemberg einen wesentlichen Teil der Musiklandschaft dar. Unser Landespolizeiorchester Baden-Württemberg verfügt als Berufsblasorchester durch seine zahlreichen Auftritte im In- und Ausland über ein hervorragendes Renommee und ist so ein erstklassiger Werbeträger unserer Polizei Baden-Württemberg. Deshalb ist absolut logisch, wenn wir mit dieser Kooperation dafür sorgen, die Entwicklung der Musik im beiderseitigen Nutzen zu fördern. Mit dieser Kooperation wird uns das gelingen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung im Innenministerium.

Kooperation fördert kulturelle Bildung und bürgerschaftliches Engagement

„Der BDB freut sich sehr über die Kooperation, welche auch in der Musikakademie Staufen innerhalb der Ausbildung von Dirigentinnen und Dirigenten einen starken Niederschlag finden wird. Mit dem Kooperationsvertrag des Landespolizeiorchesters und dem BDB fördert das Land nicht nur kulturelle Bildung in den Musikvereinen sondern insbesondere auch junges Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Unsere Musikvereine besitzen einen einzigartig hohen Jugendanteil. Diese jungen Musikerinnen und Musiker partizipieren von der Kooperation durch sehr gut ausgebildete Dirigentinnen und Dirigenten nachhaltig", äußerte sich Dr. Rapp sehr erfreut zur neu geschlossenen Partnerschaft.

Bereits im November 2017 ging das einzige professionelle Berufsblasorchester des Landes Baden-Württemberg Kooperationsverträge mit dem Bläserverband Baden-Württemberg e.V. und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ein. „Das ist eine wunderbare Nachricht, dass wir nun mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände und seinen allein in Baden-Württemberg mehr als 70.000 aktiven Musikerinnen und Musikern einen weiteren starken Partner an der Seite unseres Landespolizeiorchesters haben dürfen. Durch die hervorragende Vernetzung der Blasmusikverbände wird das Landespolizeiorchester ein noch größeres Konzertpublikum erreichen und mehr denn je ein erfolgreiches Aushängeschild der Polizei Baden-Württemberg sein“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons