Polizei

Landespolizeiorchester kooperiert mit Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl und Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist die intensive Zusammenarbeit, Vernetzung und nachhaltige Ausbildung von Musikerinnen und Musikern.

Am Mittwoch, 5. Juni 2019, unterzeichneten Innenminister Thomas Strobl – als oberster Dienstherr des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg (LPO) – und Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB), einen Kooperationsvertrag. In diesem verpflichten sich beide Partner zu einer intensiven Zusammenarbeit und zur nachhaltigen Ausbildung von Musikerinnen und Musikern. Innenminister Thomas Strobl: „Damit hat das Landespolizeiorchester einen weiteren starken Partner an seiner Seite.“

„Blasorchester gehören zum guten Ton. Sie tragen zum kulturellen Leben bei, sie engagieren sich auch in der Jugendarbeit. Der Bund Deutscher Blasmusikverbände mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern stellt auch bei uns in Baden-Württemberg einen wesentlichen Teil der Musiklandschaft dar. Unser Landespolizeiorchester Baden-Württemberg verfügt als Berufsblasorchester durch seine zahlreichen Auftritte im In- und Ausland über ein hervorragendes Renommee und ist so ein erstklassiger Werbeträger unserer Polizei Baden-Württemberg. Deshalb ist absolut logisch, wenn wir mit dieser Kooperation dafür sorgen, die Entwicklung der Musik im beiderseitigen Nutzen zu fördern. Mit dieser Kooperation wird uns das gelingen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung im Innenministerium.

Kooperation fördert kulturelle Bildung und bürgerschaftliches Engagement

„Der BDB freut sich sehr über die Kooperation, welche auch in der Musikakademie Staufen innerhalb der Ausbildung von Dirigentinnen und Dirigenten einen starken Niederschlag finden wird. Mit dem Kooperationsvertrag des Landespolizeiorchesters und dem BDB fördert das Land nicht nur kulturelle Bildung in den Musikvereinen sondern insbesondere auch junges Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Unsere Musikvereine besitzen einen einzigartig hohen Jugendanteil. Diese jungen Musikerinnen und Musiker partizipieren von der Kooperation durch sehr gut ausgebildete Dirigentinnen und Dirigenten nachhaltig", äußerte sich Dr. Rapp sehr erfreut zur neu geschlossenen Partnerschaft.

Bereits im November 2017 ging das einzige professionelle Berufsblasorchester des Landes Baden-Württemberg Kooperationsverträge mit dem Bläserverband Baden-Württemberg e.V. und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ein. „Das ist eine wunderbare Nachricht, dass wir nun mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände und seinen allein in Baden-Württemberg mehr als 70.000 aktiven Musikerinnen und Musikern einen weiteren starken Partner an der Seite unseres Landespolizeiorchesters haben dürfen. Durch die hervorragende Vernetzung der Blasmusikverbände wird das Landespolizeiorchester ein noch größeres Konzertpublikum erreichen und mehr denn je ein erfolgreiches Aushängeschild der Polizei Baden-Württemberg sein“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen