Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2016 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum 18. Mal wird in diesem Jahr der Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ausgeschrieben und vergeben. Er steht unter dem Motto „Naturoase Siedlung – aber natürlich“. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. August.

Gesucht sind beispielhafte Projekte und Aktivitäten, mit denen es gelingt oder gelungen ist, Siedlungsbereiche naturnah zu gestalten. Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller: „Auch in einer Stadt kann und muss Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Herausragendes Engagement wollen wir würdigen.“

Bewerbungsphase endet am 1. August

„Naturoasen im unmittelbaren Wohnumfeld werden immer wichtiger als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Nischen der Erholung für uns Menschen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Die naturnahe Gestaltung von Städten und Gemeinden ist eine Aufgabe, die alle angeht und zu deren Lösung viele etwas beitragen können: kommunale Einrichtungen, wie Schulen und Kindergärten, Verbände, Initiativen und Einzelpersonen gleichermaßen. An sie alle richtet sich der Aufruf, sich mit gelungenen Projekten um den Landesnaturschutzpreis zu bewerben.“

Die Preisträger werden unter allen Bewerbern nach den Kriterien Naturschutzeffekt, Innovation, Modellhaftigkeit sowie Dauer und Nachhaltigkeit von einer Jury ausgewählt. Die Preisverleihung durch Naturschutzminister Franz Untersteller erfolgt im Frühjahr 2017.

Der Landesnaturschutzpreis

Seit 1982 vergibt die Stiftung Naturschutzfonds alle zwei Jahre den Landesnaturschutzpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist. Um den Preis können sich Verbände, Vereine, Personengruppen sowie Einzelpersonen oder auch Schulen und Kindergärten aus Baden-Württemberg bewerben.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen