Ernährung

Land will Standard von Schulessen weiter verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler einer Ganztagsschule essen in der Mensa. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung hat zum Tag der Schulverpflegung mitgeteilt, dass sie den Standard von Schulessen weiter verbessern will. Zu dem Aktionstag gehört unter anderem ein zertifiziertes landesweites Herbstmenü aus regionalen und saisonalen Gerichten. Damit und mit zahlreichen weiteren Aktivitäten sollen Schüler für die eigene Mensa begeistert werden.

„Kinder und Jugendliche, die den ganzen Tag in der Schule verbringen, sind auf ein gutes Schulessen angewiesen. Es muss schmecken und ausgewogen sein. Dies ist wichtig für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und beugt auf lange Sicht ernährungsbedingten Krankheiten vor. Ziel der Landesregierung ist es, den Standard von Schulessen im Land insgesamt weiter zu verbessern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Güglingen (Landkreis Heilbronn) bei der zentralen Veranstaltung zum Tag der Schulverpflegung 2017.

Über 430 Schulen würden sich mit zahlreichen Aktivitäten an der Aktion beteiligen. Dabei gehe es auch um eine angenehme Essatmosphäre in den Mensen selbst. „Der Tag der Schulverpflegung soll Schüler zum Mitmachen anregen und sie für die Mensa begeistern“, sagte die Staatssekretärin.

Vernetzungsstelle Schulverpflegung

„Die Umsetzung der vielfältigen Anforderungen an die Schulverpflegung stellt die Träger und Schulen oft vor Herausforderungen. Die Landesregierung unterstützt die Akteure vor Ort bei ihren Aufgaben“, erklärte die Staatssekretärin. Mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung würden Beratungen in allen Fragen zur Schulverpflegung angeboten. Das Spektrum reiche von der Ausstattung der Mensa über die Auswahl des Anbieters bis zum geeigneten Essensangebot. Darüber hinaus seien Netzwerktreffen, runde Tische und Fachtagungen feste Bestandteile des Angebots. Der Tag der Schulverpflegung, der in diesem Jahr bereits zum 9. Mal stattfinde, sei ein Teil davon.

Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

„Zum Tag der Schulverpflegung gehört auch ein landesweites Herbstmenü aus regionalen und saisonalen Zutaten, das die Kriterien des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erfüllt“, sagte Gurr-Hirsch. Der DGE-Qualitätsstandard sei für das Land die wissenschaftliche Grundlage, wenn es um eine gesunde und ausgewogene Schulverpflegung gehe. Ziel der Landesregierung sei es, die Zahl der zertifizierten Mensen und Schul-Caterer in Baden-Württemberg weiter zu erhöhen. Dabei würden Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Qualitätsstandard und die darauf basierende DGE-Zertifizierung in der Schulverpflegung gut umzusetzen seien. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden Württemberg würde auch hier beratend zur Seite stehen.

Tag der Schulverpflegung

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden Württemberg führt den Tag der Schulverpflegung durch und wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert.

Mit dem Tag der Schulverpflegung sollen Schüler mit spannenden Mitmachaktionen für die eigene Mensa begeistert werden und die Möglichkeit haben, Spaß und Freude am gemeinsamen Essen in der Schule zu entdecken. Über 430 Schulen beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion. Die zentrale Veranstaltung zum 9. Tag der Schulverpflegung findet in der Katharina-Kepler-Schule in Güglingen (Landkreis Heilbronn) statt.

Natürlich. VON DAHEIM

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht