Schule

Schülerinnen und Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die dritte grenzüberschreitende Jugendveranstaltung „Euroscola Regional“ soll Schülerinnen und Schüler für die Demokratie und gemeinsame europäische Werte begeistern und auf die Europawahl vorbereiten.

Am 9. Juni 2024 werden in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige wahlberechtigt sein und somit an einer Europawahl teilnehmen. Die dritte grenzüberschreitende Jugendveranstaltung „Euroscola Regional“ am 15. März 2024 im Europäischen Parlament in Straßburg mit rund 800 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg und dem Elsass trägt dazu bei, die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren. Der Tag stand unter dem Motto „Unsere europäischen Werte: Wahrung der Grundrechte und der Demokratie“. Der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, machte den Nachwuchsdemokratinnen und -demokraten vor Ort deutlich, dass die Demokratien in Europa und auf der ganzen Welt zurzeit vor großen Herausforderungen stehen: „Populistische Kräfte versuchen immer offensiver, unser demokratisches System zu schwächen und damit auch die Grundlage für unser freies und offenes Zusammenleben zu untergraben.“ Dem Kultusministerium ist es ein Anliegen, mit diesen und weiteren Aktionen der Europabildung junge Menschen für Europa zu begeistern und sie zum aktiven Mitgestalten zu bewegen.

Die wichtigste Form der politischen Mitwirkung

„Demokratie“ bedeute „Herrschaft des Volkes“, eine Demokratie ohne die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger funktioniere nicht. Schebesta betonte, dass die einfachste, aber gleichzeitig wichtigste Form der politischen Mitwirkung das Wahlrecht sei, das bisher an die Volljährigkeit gekoppelt gewesen ist. Sein dringender Appell an die jungen Menschen: „Geht wählen! Nehmt euer Grundrecht wahr!“

Um die jungen Leute für ihre Wahlentscheidung mit Fakten auszustatten, fanden bei der „Euroscola Regional“ Interviews und Diskussionen mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments wie der französischen Politikerin Fabienne Keller aus dem Elsass und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland aus Baden-Württemberg statt. Auch konnten die Jugendlichen anhand einer Simulation den Alltag der Mitglieder des Europäischen Parlaments nachempfinden. Staatssekretär Volker Schebesta war sich mit den Europaabgeordneten einig: „Dass Konflikte am Konferenztisch oder gegebenenfalls auch vor Gericht gelöst werden und nicht auf Schlachtfeldern, genau dies ist die historische Leistung der Europäischen Union!“

Denn Europa ist für uns von unschätzbarem Wert: Frieden und Sicherheit, Demokratie und Freiheit, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit sowie viele weitere Errungenschaften unserer Zeit hängen heute maßgeblich davon ab, dass wir in Europa gut zusammenarbeiten und auf Basis gemeinsamer Werte fest zusammenhalten.

Grenzüberschreitendes Bildungsprogramm „Euroscola Regional“

Im Jahr 2021 verabschiedeten das Kultusministerium Baden-Württemberg, das Europäische Parlament, die Europäische Gebietskörperschaft Elsass, die Académie de Strasbourg und der Landtag von Baden-Württemberg eine gemeinsame Absichtserklärung, die eine Kooperation in den Bereichen staatsbürgerliche, politische und historische Bildung vorsieht. Das grenzüberschreitende Bildungsprogramm „Euroscola Regional“ des Europäischen Parlaments fand in diesem Rahmen zum dritten Mal mit Jugendlichen aus Baden-Württemberg und dem Elsass statt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Euroscola

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net