Kunst und Kultur

Land vergibt Verlagspreis Buchkultur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen stellen auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Diogenes Verlags Zürich Bücher in ein Regal. (Bild: © dpa)

Das Kunstministerium hat den mit 12.500 Euro dotierten Verlagspreis Buchkultur ausgeschrieben. Bewerben können sich ambitionierte Kleinverlage mit Sitze in Baden-Württemberg, die einen besonderen literarischen Schwerpunkt im Verlagsprogramm haben und die Vielfalt der Buch- und Lesekultur im Land bereichern.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert unabhängige Verlage mit dem Verlagspreis Buchkultur Baden-Württemberg. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis soll die Bedeutung der unabhängigen Verlage für die Buch- und Lesekultur im Land aufzeigen und würdigen. „Wir würdigen das Engagement und die Risikobereitschaft der Verlage, literarische Nischen zu füllen“, kündigte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an. „Sie bereichern die Vielfalt der Buch- und Lesekultur im Land, indem sie oft auch dem literarisch begabten Nachwuchs Veröffentlichungen jenseits des Mainstreams ermöglichen.“ Bis zum 15. September 2020 können sich Verlage bewerben.

Der Verlagspreis Buchkultur wird für einen besonderen Schwerpunkt eines Verlages im literarischen Bereich vergeben. Dazu gehören Romane und Erzählungen, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Hörbücher und andere Medienformen, aber auch anspruchsvolle Krimiliteratur oder Sachbücher mit literarischem Charakter. 

Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Der Preis wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben. Über die Verleihung entscheidet eine unabhängige Jury. Folgende Kriterien werden bei der Entscheidung einbezogen:

  • verlegerisches Pro­fil jenseits des Mainstreams mit jährlichen Neuerscheinungen
  • hochwertige Gestaltung der Produkte
  • Autorenpflege und Förderung­ des literarischen Nachwuchses
  • mehrjährige Präsenz und Sichtbarkeit am Markt
  • innovative Marketing- und Vertriebsstrategien
  • gegebenenfalls kulturelles Engagement, beispielsweise bei der Leseförderung, im gesellschaftlichen Diskurs, und innovative Partnerschaftsmodelle zum Beispiel mit Buchhandlungen, mit Autoren und Autorinnen

Um den jeweiligen Autorinnen und Autoren des ausgezeichneten Verlags zusätzliche Sichtbarkeit zu verleihen, ist im Fall einer Auszeichnung mit dem Verlagspreis Buchkultur eine Lesereise des Verlages mit seinen Autorinnen und Autoren in den baden-württembergischen Literaturinstitutionen oder -festivals erwünscht.

Verlagspreis Buchkultur

Der Verlagspreis Buchkultur Baden-Württemberg ist die Fortsetzung des bisherigen Landespreises für literarische ambitionierte Kleinverlage. In den letzten Jahren wurden der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), der persona verlag Mannheim (2012), der konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Editor in Weil am Rhein (2008) mit dem Kleinverlagspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vergeben.

Bewerben können sich Verlage mit Sitz in Baden-Württemberg mit einem Jahresumsatz bis zu 2,5 Millionen Euro, die einen besonderen literarischen Schwerpunkt im Verlagsprogramm haben. Die Bewerbung soll eine Selbstdarstellung, das aktuelle Verlagsprogramm, eine Bücher- oder Medienauswahl und weitere Informationen zu Marketing- und Vertriebsstrategien, geplanten Projekten und weiteren Besonderheiten (zum Beispiel kulturelles Engagement, Partnerschaftsmodelle) enthalten. Ein in den vergangenen zehn Jahren mit dem bisherigen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg prämierter Verlag kann nicht berücksichtigt werden.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibung Verlagspreis Buchkultur in Baden-Württemberg 2020

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025