Coronavirus

Land unterstützt Lolli-Test für Kinder in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt den Einsatz sogenannter „Lolli-Tests“ für Kinder in Freiburg mit mehr als 200.000 Euro. Nach erfolgreicher Pilotphase wird die von Stadt und Universitätsklinikum weiterentwickelte Teststrategie auf alle Kitas und Schulen in Freiburg ausgeweitet.

Kinder in Freiburg werden mit den sogenannten „Lolli-Tests“ auf das Coronavirus getestet. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sowie die flächendeckende Etablierung dieser Teststrategie für Schulen und Kitas in Freiburg mit einer Summe von mehr als 200.000 Euro über eine Laufzeit von sechs Monaten.

Die Stadt Freiburg hat das sogenannte SARS-CoV-2 Pool-PCR Screening, bei dem Speichelproben durch Lutschen an einem Wattetupfer gewonnen werden („Lolli-Test“), in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg weiterentwickelt und nach erfolgreicher Pilotphase auf alle Schulen und Kitas in Freiburg ausgeweitet.

Testmöglichkeit speziell für Kinder

„Der PCR-Lolli-Test ist ein weiteres hervorragendes Beispiel für die unverzichtbare Rolle der Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich freue mich, dass es sich hierbei um eine Testmöglichkeit speziell für Kinder handelt – denn sie gehören zweifelsohne zu den Hauptbetroffenen der Pandemie, und der PCR-Lolli-Test bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur Testung.“

Die Projektmittel des Wissenschaftsministeriums wird das Universitätsklinikum zur Unterstützung der flächendeckenden Etablierung der Teststrategie einsetzen. Das betrifft die Entwicklung von Schulungskonzepten genauso wie den Ausbau der PCR-Kapazitäten am Klinikum sowie den Aufbau einer Datenbank zur Datenanalytik und zur Echtzeit-Überwachung der Infektionsdynamik an Freiburger Schulen und Kitas.

Schnell und unkompliziert: Während die üblichen Corona-Tests vor allem für Kinder eher unangenehm sind, wird beim Lolli-Test die benötigte Speichelprobe quasi nebenbei gewonnen. Die Kinder in Kitas oder Grundschulen lutschen 30 Sekunden an Wattestäbchen – wie an einem Lolli. Diese gehen dann klassenweise gesammelt zum PCR-Test ins Labor. Nur wenn der Sammeltest positiv ausfällt, müssen alle Kinder einen individuellen PCR-Test machen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen