Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Lokale Ernährungsinitiativen

Das Land hat den Förderaufruf zur Unterstützung kommunaler Ernährungsinitiativen veröffentlicht, der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2023. Die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg lässt sich nur mit starken Partnern vor Ort umsetzen.

„Wir wollen die Ernährungswende gemeinsam mit den Kommunen vor Ort gestalten. In Stadt und Land sollen hierzu Ernährungsnetzwerke aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 24. August 2023 anlässlich der Veröffentlichung des Förderaufrufs zur Förderung von regionalen Ernährungssystemen und –strategien.

„Unser Förderaufruf soll die Möglichkeiten sozialer Teilhabe an der Mitgestaltung der eigenen Ernährungsumgebung im Land steigern. Ziel ist ein lokales Ernährungssystem, das den nachhaltigen und regionalen Lebensmittelkonsum ermöglicht und die Wertschätzung von Lebensmitteln, zum Beispiel durch verbesserte Verfügbarkeit vor Ort erzeugter Produkte steigert“, erläuterte Minister Hauk.

Verschiedene Bausteine für individuelle Bedarfe

„Der Stand der Entwicklung in den Kommunen ist dabei unterschiedlich weit. Deshalb bieten die verschiedenen Bausteine in unserem Förderaufruf die jeweils benötigte Unterstützung. Kommunen und bislang ehrenamtlich getragene Initiativen können beispielsweise eine Förderung für den Aufbau einer Geschäftsstelle beantragen. Diese sortiert und bündelt das schon vorhandene Engagement. Als nächsten Schritt können die Akteurinnen und Akteure eine Ernährungsstrategie für ihre Region erarbeiten.

In der Region Freiburg hat das Ministerium bereits 2022 solch einen lokalen Prozess unterstützt und will dies nun auch weiteren Kommunen ermöglichen. Gerade auch für den Ländlichen Raum mit kurzen Wegen zur Landwirtschaft und guten nachbarschaftlichen Kontakten besteht die Möglichkeit, ein Themennetzwerk Ernährung zu gründen“, so der Minister.

Orientierung an der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Die zu erarbeitende regionale Ernährungsstrategie solle sich dabei an den neun Leitsätzen und den damit verbundenen thematischen Schwerpunkten der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF), wie der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, orientieren.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt Mittel des Landeshaushalts zur Verfügung, um den Aufbau oder die konzeptionelle Weiterentwicklung von lokalen Ernährungsinitiativen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg zu fördern. Es handelt sich um eine Förderung von Projekten mit einer Laufzeit bis Ende 2024.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Lokale Ernährungsinitiativen – Aufbau und Weiterentwicklung von Ernährungsnetzwerken in Stadt und Land

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis