Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lokale Ernährungsinitiativen

Das Land hat den Förderaufruf zur Unterstützung kommunaler Ernährungsinitiativen veröffentlicht, der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2023. Die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg lässt sich nur mit starken Partnern vor Ort umsetzen.

„Wir wollen die Ernährungswende gemeinsam mit den Kommunen vor Ort gestalten. In Stadt und Land sollen hierzu Ernährungsnetzwerke aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 24. August 2023 anlässlich der Veröffentlichung des Förderaufrufs zur Förderung von regionalen Ernährungssystemen und –strategien.

„Unser Förderaufruf soll die Möglichkeiten sozialer Teilhabe an der Mitgestaltung der eigenen Ernährungsumgebung im Land steigern. Ziel ist ein lokales Ernährungssystem, das den nachhaltigen und regionalen Lebensmittelkonsum ermöglicht und die Wertschätzung von Lebensmitteln, zum Beispiel durch verbesserte Verfügbarkeit vor Ort erzeugter Produkte steigert“, erläuterte Minister Hauk.

Verschiedene Bausteine für individuelle Bedarfe

„Der Stand der Entwicklung in den Kommunen ist dabei unterschiedlich weit. Deshalb bieten die verschiedenen Bausteine in unserem Förderaufruf die jeweils benötigte Unterstützung. Kommunen und bislang ehrenamtlich getragene Initiativen können beispielsweise eine Förderung für den Aufbau einer Geschäftsstelle beantragen. Diese sortiert und bündelt das schon vorhandene Engagement. Als nächsten Schritt können die Akteurinnen und Akteure eine Ernährungsstrategie für ihre Region erarbeiten.

In der Region Freiburg hat das Ministerium bereits 2022 solch einen lokalen Prozess unterstützt und will dies nun auch weiteren Kommunen ermöglichen. Gerade auch für den Ländlichen Raum mit kurzen Wegen zur Landwirtschaft und guten nachbarschaftlichen Kontakten besteht die Möglichkeit, ein Themennetzwerk Ernährung zu gründen“, so der Minister.

Orientierung an der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Die zu erarbeitende regionale Ernährungsstrategie solle sich dabei an den neun Leitsätzen und den damit verbundenen thematischen Schwerpunkten der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF), wie der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, orientieren.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt Mittel des Landeshaushalts zur Verfügung, um den Aufbau oder die konzeptionelle Weiterentwicklung von lokalen Ernährungsinitiativen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg zu fördern. Es handelt sich um eine Förderung von Projekten mit einer Laufzeit bis Ende 2024.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Lokale Ernährungsinitiativen – Aufbau und Weiterentwicklung von Ernährungsnetzwerken in Stadt und Land

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen