Strasse

Land treibt Bahnübergangsbeseitigung in Kißlegg voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Symbolbild

Das Land treibt zusammen mit dem Regierungspräsidium Tübingen, der Gemeinde Kißlegg und mit der Deutschen Bahn die Planungen für die Beseitigung des Bahnübergangs an der Landesstraße 265 in Kißlegg weiter voran.

Die Straßenbauverwaltung treibt die Planung für die Beseitigung des Bahnübergangs an der Landesstraße (L) 265 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg zügig voran. Das Projekt ist mit hoher Priorisierung im Maßnahmenplan des Landes enthalten, wie das Verkehrsministerium am 17. März mitteilte. Das Ministerium arbeitet zusammen mit dem Regierungspräsidium Tübingen und in Abstimmung mit der Gemeinde Kißlegg und der Deutschen Bahn AG mit Hochdruck daran, dass der Bahnübergang in Kißlegg im Verlauf der Schloßstraße schnellstmöglich beseitigt werden kann.

In den vergangenen Wochen gingen im Staatsministerium Baden-Württemberg zahlreiche Postkarten mit der Forderung „Bahnunterführung JETZT – Jede Minute zählt – Bahnunterführung Kißlegg“ ein.

Bahnübergang durch Unterführung ersetzen

Anfang des Jahres war die Voruntersuchung, in der die Vorzugsvariante festgelegt wird, vom Regierungspräsidium Tübingen fertiggestellt worden. Sie wird derzeit im Verkehrsministerium geprüft. Die Zustimmung soll zeitnah erteilt werden. Im Rahmen der Maßnahme soll der schienengleiche Bahnübergang durch eine Unterführung der L 265 unter der Bahn ersetzt werden. Besondere Herausforderungen bei der Planung ergeben sich durch die angrenzende Bebauung und die Anbindung an das bestehende Straßennetz. Im Fokus liegt auch die sichere Führung der Geh- und Radwege.

Im nächsten Schritt wird die detailliertere Vorentwurfsplanung ausgearbeitet, die zum Abschluss die fachrechtliche Genehmigung erhalten muss. Anschließend wird für den Bau der Bahnunterführung noch ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt, damit das notwendige Baurecht vorliegt.

Bauprojekt kostet 15 Millionen Euro

Bei solch einer Bahnübergangsbeseitigung müssen zahlreiche unterschiedliche Fachplanungen (zum Beispiel Konstruktiver Ingenieurbau, Signaltechnik, Lärm, Umwelt) erarbeitet werden. Neben dem Land Baden-Württemberg müssen auch die Deutsche Bahn und der Bund als Kreuzungsbeteiligte in das rund 15 Millionen teure Bauprojekt einbezogen werden, so dass dessen Umsetzung trotz der Planungsanstrengungen des Landes noch einige Jahre dauern wird, auch wenn nun ein wesentlicher erster Meilenstein erreicht ist.

Bahnübergangsbeseitigungen sind im Interesse der Verkehrssicherheit und einer störungsärmeren Verkehrsführung ein wichtiges landespolitisches Ziel. Deshalb setzt das Verkehrsministerium alles daran, dass alle Beteiligten ihre notwendigen Beiträge für eine rasche Umsetzung leisten.

Regierungspräsidium Tübingen: L 265 Beseitigung des Bahnübergangs in Kißlegg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV