Corona-Impfung

Land startet Impf-O-Mat

Startbildschirm des Impf-O-Mat mit Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann

Im Rahmen der Impfkampagne #dranbleibenBW hat das Gesundheitsministerium einen Impf-O-Mat entwickelt. Dieser soll Impfvorsichtigen als Entscheidungshilfe dienen. Das interaktive Internetangebot wird von Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann präsentiert.
 
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat mit Unterstützung des Robert Koch-Institutes (RKI) im Rahmen der Impfkampagne #dranbleibenBW einen Impf-O-Mat entwickelt. Das interaktive Internetangebot bietet spannende Zahlen und Fakten zum Thema COVID-19 – unterhaltsam aufbereitet und präsentiert von Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Natalie Grams-Nobmann.

„Nur wer richtig, faktenbasiert und gut informiert ist, kann für sich die richtige Entscheidung treffen. Manche Menschen haben trotz großer Informationsangebote zu den Corona-Schutzimpfungen einen sehr persönlichen Informationsbedarf”, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wir stellen mit dem Impf-O-Mat den Bürgerinnen und Bürgern einen weiteren Baustein für eine umfassende Informationsgrundlage zu Corona-Schutzimpfungen zur Verfügung. Damit erhalten nun auch Impfvorsichtige ein personalisiertes Informationsangebot”, so Manne Lucha weiter.

Entscheidungshilfe für Impfvorsichtige

„Unser Impf-O-Mat liefert mit personalisierter, verständlicher und origineller Vermittlung von Inhalten in dialogischer Form ein wichtiges und niedrigschwelliges Informationsangebot”, erklärt auch Moderator Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist. Der Impf-O-Mat orientiert sich an den Informationsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger. „Wir möchten mit diesem Angebot weitere Menschen für die Corona-Schutzimpfung erreichen und die Impflücke größtmöglich verkleinern”, so Ärztin und Autorin Dr. Natalie Grams-Nobmann. 

Während Dr. Natalie Grams-Nobmann und Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen ihr Publikum konstant durch die Inhalte führen, gibt es in den verschiedenen Videos auch Gastauftritte von Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg. So gewährt beispielsweise Ayşe Yeter vom Klinikum Stuttgart einen Einblick in die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag der Pflegefachkräfte auf der Intensivstation. Auch erklärt Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger, was die Corona-Impfung auch mit Teamgeist zu tun hat. 

Beide Beteiligten setzen sich für Medizin-Themen ein

Dr. Natalie Grams-Nobmann ist Ärztin und Autorin. Die Aufklärung über die wichtige Rolle der Wissenschaft in der Medizin – auch beim Thema Impfen – ist ihr zu einer zentralen Lebensaufgabe geworden. Sie arbeitet als Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen und erklärt als Buchautorin unter anderem, was in der Medizin wirklich wirkt. Regelmäßig schreibt sie auch für das Wissensmagazin Spektrum eine Kolumne und podcastet unter „Grams Sprechstunde”. 

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist, Kabarettist und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg. Seit vielen Jahren setzt er sich öffentlich für mehr Solidarität in der Pflege und eine bessere Kommunikation in der Medizin ein. Mit der von ihm gegründeten Stiftung „Gesunde Erde, gesunde Menschen” will er die Bedeutung der Klimakrise für die Gesundheit der Menschen in das öffentliche Bewusstsein rücken. 

DranbleibenBW: Impf-O-Mat

DranbleibenBW: Impfkampagne in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim