Digitalisierung

Land nutzt Digitalisierung für nachhaltige Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@bw ist die Broschüre „Digitale Mobilität“ erschienen. Die darin beschriebenen 50 Projekte zeigen den Weg zu einer klimaverträglichen Mobilität auf. Künftig sollen diese innovativen Ideen in dauerhafte Lösungen umgesetzt werden.

Die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gibt Impulse für innovative Verkehrslösungen. Die neue Broschüre „Digitale Mobilität“ beschreibt 50 zentrale Projekte der Digitalisierungsstrategie aus sechs Ministerien seit 2016 und zeigt gemeinsame Hintergründe und Perspektiven auf.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte im Rahmen der Veröffentlichung: „Digitalisierung in der Mobilität muss der Verkehrsvermeidung dienen: Unnötige Wege entfallen, Wege werden kürzer und effizienter erledigt. Ich freue mich, diesen Erfahrungsschatz über die Broschüre zugänglich machen zu können. Nun gilt es, daraus gemeinsam dauerhafte Lösungen umzusetzen. Mit den Partnern im Strategiedialog Automobilwirtschaft, den Kommunen und Verkehrsunternehmen sowie Forschung und Start-ups sind wir dafür in Baden-Württemberg gut aufgestellt.“

Vom Automobilland Nummer 1 zum Mobilitätsland Nummer 1

Intelligente Verkehrslenkung ist für eine zukunftsfähige Mobilität wichtig. Mit Förderprogrammen wie MobiArch BW werden auf Basis von Mobilitätsdaten konkrete Verbesserungen vorangetrieben, beispielsweise zu Prognoseinformationen im Busverkehr und für Stauende-Warnungen auf Autobahnen. Durch digitales Ticketing und automatische Fahrgastzählung wird die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des ÖPNV gesteigert. Pilotprojekte im Bereich des autonomen Fahrens schaffen die Grundlage für eine digitale und effiziente Mobilität. Diese und viele weitere Facetten werden in der Broschüre vorgestellt.

Die Broschüre veranschaulicht den Weg des Landes „vom Automobilland Nummer 1 zum Mobilitätsland Nummer 1“ mit dem klaren Ziel der Transformation hin zu einer klimaverträglichen Mobilität. Zuverlässige Informationen sind für die Nutzung von Mobilitätsangeboten ebenso zentral wie für tragfähige Geschäftsmodelle. Daher erprobt die Landesregierung die Möglichkeiten digitaler Mobilität, damit künftig innovative Ideen in dauerhafte Lösungen umgesetzt werden.

Youtube: digital@bw – Die Broschüre Digitale Mobilität ist da!

Verkehrsministerium Publikationen: Broschüre Digitale Mobilität

Digitalisierungsstrategie digital@bw: E-Ticket-System

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart