Kunst und Kultur

Land legt Impulsprogramm für Kultur nach Corona auf

Mit „Kultur nach Corona“ legt das Kunstministerium ein neues, umfangreiches Impulsprogramm auf. Das mit 18,5 Millionen Euro dotierte Programm richtet sich gezielt an Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Musikerinnen und Musiker, Vereine und Verbände im Land. Bewerbungen sind ab 27. September möglich.

„Gestärkt aus der Krise hervorzugehen – das ist unser Ziel. Wir unterstützen die Kultur- und Kreativszene im Land deshalb dabei, die vielen guten Ansätze, die in der Corona-Pandemie entstanden und erprobt sind, nun nachhaltig und profes­sionell weiterzuentwickeln und sie auf eine stabile Basis zu stellen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 22. September, in Stuttgart. Mit dem mit 18,5 Millionen Euro dotierten Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ setzt das Kunstministerium zugleich einen ersten großen Arbeitsauftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Das Programm richtet sich an Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Musikerinnen und Musiker, Vereine und Verbände im Land.

„Mit unserem neuen Impulsprogramm ‚Kultur nach Corona‘ leisten wir nicht nur akute Nothilfe oder ermöglichen Kulturerleben unter Corona-Bedingungen wie beim Vorgänger-Programm, dem ‚Masterplan Kultur BW‘. Wir gehen hier einen Schritt weiter und nehmen eine weitreichende Perspektive ein“, so die Ministerin.

Zielgerichtet: Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ in sechs Bausteinen

„Mit dem sechsteiligen Maßnahmenpaket richtet sich das Land zielgerichtet an die Kulturszene und Einrichtungen in Baden-Württemberg. Ich bin überzeugt, dass wir hier die richtigen Impulse für die Kultur setzen – wir haben unser Programm an den Bedürfnissen der Kulturschaffenden und -einrichtungen ausgerichtet“, erklärte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Stipendienprogramm und „Kunst trotz Abstand“ gehen in die Verlängerung

Das Ministerium führt das erfolgreiche Programm „Kunst trotz Abstand“ weiter. Bereits 354 Projekte konnten seit Juni 2020 landesweit mit rund neun Millionen Euro gefördert werden. „Dem Kulturerleben kommt gerade in Zeiten der Pandemie eine besondere Bedeutung zu. Ich freue mich daher, dass wir in den vergangenen Monaten so viele großartige Projekte im ganzen Land unterstützen konnten“, so Olschowski. Nun gehe es darum, den Blick in die Zukunft zu richten – auch was das Publikum angeht, also die bisherigen Publikumsgruppen wieder zu erreichen, aber auch neue Zielgruppen zu gewinnen. „Deshalb fördern wir besonders Kooperationen mit anderen Bereichen außerhalb der Kultur“, erläuterte die Staatssekretärin. Neu sei auch, dass Vorhaben gefördert werden, die bereits begonnen und Corona-bedingt abgebrochen werden mussten. „Diese wesentliche Weiterentwicklung des Programms hat sich aus den bisherigen Erfahrungen und aktuellen Rückmeldungen ergeben“, sagte Olschowski.

Auch das Corona-Stipendienprogramm für freischaffende, professionell tätige Künstlerinnen und Künstler der freien Kunst wird nach der hohen Resonanz der ersten Ausschreibung neu aufgelegt – gefördert wurden in der ersten Runde 1.930 freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten und aller Altersgruppen wie auch junge Absolventinnen und Absolventen der Kunst- und Musikhochschulen sowie der Akademien. „Mit dem Stipendienprogramm setzen wir als Land in einer Phase, in der das kulturelle Leben wieder in Schwung kommt, ein Signal für die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler und ihrer Leistungen. Wir unterstützen damit die künstlerische Praxis – insbesondere in der freien Kulturszene – während der immer noch angespannten Arbeitssituation“, sagte die Staatssekretärin.

Kinder und Jugendliche im Blick – „Junge Perspektiven“

Bei der Programmgestaltung sollen künftig verstärkt die Interessen und Themen junger Menschen berücksichtigt werden – dazu trägt der neue Programm-Baustein „Junge Perspektiven“ bei. „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben besonders unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Deshalb wollen wir sie mit ihren Bedürfnissen und Interessen stärker in den Fokus nehmen“, sagte Olschowski. Gefördert würden daher analoge Angebote von professionellen Kultureinrichtungen, Ensembles und Festivals für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auch auf Partizipation ausgerichtet sind.

Live-Musik an ungewöhnlichen Orten – „Perspektive Pop“

Die Live-Musikszene durch neue künstlerische Impulse weiterzuentwickeln, Akteure und Spielorte zu stärken sowie neue Locations zu erschließen, das ist das Ziel des Programms „Perspektive Pop“. „Mit diesem Baustein wollen wir dem Bedürfnis vieler Menschen nachkommen, die die Live-Musik und Pop-Konzerte vermisst haben. Wir haben aber auch die Musikerinnen, Musiker und Veranstalter im Blick. In den vergangenen Monaten sind viele originelle und ausgefallene Auftrittsformate und -orte entstanden. Diese guten Ideen wollen wir festhalten und unterstützen“, so Staatssekretärin Olschowski. Neben der Nutzung außergewöhnlicher Spielorte, wie leerstehender Fabrikhallen, Lofts oder auch Geschäfte, werde auch die Öffnung von Kultureinrichtungen – Theatern, Museen oder Kinos – für Live-Musik gefördert. „Perspektive Pop“ richtet sich an alle Genres der Populären Musik, an genreübergreifende Projekte, Singer und Songwriter, die Off- und Subkultur-Szene, Newcomer sowie an etablierte Musikerinnen und Musiker.

In dieser Legislaturperiode wird das Ministerium den ersten partizipativen „Dialog Populäre Kultur“ starten. Die Kulturpolitik der Zukunft soll sich stärker der Populären Kultur öffnen, über die weite Publikumsteile, Künstlerinnen und Künstler kulturelle Erfahrungen machen, so die Vereinbarung im Koalitionsvertrag.

Auf Bedarf eingehen und reagieren: Investitionsprogramme

Mit einem Investitionsprogramm reagiert das Kunstministerium auf die besonderen Bedürfnisse der Verbände und Vereine der Amateurmusik und des Amateurtheaters. „Auch hier wollen wir gute Ansätze verstetigen und insbesondere dabei unterstützen, einen sicheren Probe- und Spielbetrieb zu schaffen“, sagte Olschowski. Mit dem Investitionsprogramm für die Vereine könnten etwa geeignete Spiel- und Proberäume angemietet, Luftfilter angeschafft wie auch die Infrastruktur von Spielstätten aufgerüstet werden, beispielsweise die technische Ausstattung für Open-Air-Konzerte. Gefördert würden bei Verbänden zudem Aktionen zur Mitgliedergewinnung und der Ausbau von Beratungsangeboten.

Kulturwelt digital – Investitionsprogramm „Zukunftsstark“

Über das Investitionsprogramm „Zukunftsstark“ sollen Privattheater, Musikensembles, Soziokulturelle Zentren, Festivals und Kunstvereine auch die durch die Corona-Pandemie angestoßenen Digitalisierungsansätze verstetigen und bestehende Strukturen weiterentwickeln. „Corona hat uns als Gesellschaft in allen Bereichen dazu gezwungen, in kurzer Zeit einen Riesenschritt voranzugehen in Sachen Digitalisierung. Auch in der Kultur sind dabei viele herausragende Angebote entstanden, mit denen es gelungen ist, auch neue Zielgruppen anzusprechen. Diese neuen Ansätze wollen wir unbedingt erhalten und festigen“, sagte Staatssekretärin Olschowski. Über das Programm können Orchester beispielsweise digitale Strategien zur Weiterentwicklung ihres Programms sowie zur Ansprache neuer Zielgruppen entwickeln oder Filmfestivals ihr analoges Angebot durch Online-Plattformen ergänzen. Gefördert werden aber auch die Verbesserung der Infrastruktur für Open Air-Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren oder Jazzclubs. Ebenfalls gefördert werden Verbesserungen der Infrastruktur für Open Air-Veranstaltungen und kleinere Modernsierungen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Programmbausteine des Impulsprogramms „Kultur nach Corona“

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt