Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Symbolbild

Das Land hat Förderzusagen für die Projekte „First Step Advance! Fellbach“ und „Go EGON Go“ gegeben. Existenzgründerinnen und -gründern wird ein schneller und unbürokratischer Zugang zu Mikrokrediten ermöglicht, um ihre Geschäftsideen in die Realität umsetzen zu können.

Existenzgründerinnen- und Existenzgründern in Baden-Württemberg steht eine breite Palette an Förderangeboten zur Verfügung. Dazu gehören Förderdarlehen wie öffentlichen Bürgschaften und Beteiligungen der L-Bank, der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG), die auch Venture Capital für junge und innovative Unternehmen beinhaltet. Mit Förderung von unbürokratischen Gründungsfinanzierungen kleiner Gründungsvorhaben wird die Ausweitung dieses Angebots um ein weiteres wichtiges Segment erprobt.

Die Modellprojekte richten sich an Gründungsaktivitäten der Gründerinnen und Gründer mit geringem Kaptalbedarf, um die prinzipielle Durchführbarkeit ihres Vorhabens zu testen oder die Voraussetzungen für erste Umsätze und die Finanzierungsreife für Anschlussinvestitionen zu schaffen.

Kommunale Wirtschaftsförderungen einbinden

Eine Besonderheit im Gegensatz zu bereits existierenden Mikrofinanzprodukten besteht darin, die Betreuung durch kommunale Wirtschaftsförderungen einzubinden. Die Wirtschaftsförderungen als Projektträger übernehmen die Verwaltung der vom Wirtschaftsministerium zur Verfügung gestellten zweckgebundenen Mittel auf einem Konto bei der Partnerbank und begleiten die Existenzgründerinnen und -gründer vor Ort. Die regionale Partnerbank führt die Finanzgeschäfte durch und ist zuständig für das Kreditwesen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Durch dieses Zusammenspiel wird Existenzgründerinnen und -gründern ein schneller und unbürokratischer Zugang zu Mikrokrediten ermöglicht, um ihre Geschäftsideen in die Realität umsetzen zu können.“

Geförderte Wirtschaftsförderungen

Überzeugen mit ihren Konzepten konnten die Mikrofinanzierungsprojekte „First Step Advance! Fellbach“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Fellbach und „Go EGON Go“ des Steinbeis Transfer Zentrums der Wirtschaftsförderung der Stadt Villingen-Schwenningen. Sie erhielten eine Zusage für die Absicherung der Mikrokredite in Höhe von jeweils 100.000 Euro. Diese Summe dient den Partnerbanken jeweils zweckgebunden in voller Höhe bis zur vollständigen Darlehensrückzahlung durch die Existenzgründerinnen und -gründer als Sicherheit.

Nach Prüfung und Bewertung der Erfolgsaussichten ihrer Vorhaben und ihrer finanziellen Verhältnisse durch einen Auswahlausschuss soll Existenzgründerinnen und -gründern mit einem Kapitalbedarf bis zu maximal 9.000 Euro der Weg zu einem Mikrokredit ermöglicht werden.

Weitere Meldungen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert