Kunst und Kultur

Land fördert Staufer Festspiele

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto Petra Olschowski

Das Land fördert die Staufer Festspiele Göppingen ab sofort mit jährlich 45.000 Euro. Der Zuschuss des Landes soll den laufenden Betrieb erhalten und die Organisation und Koordination der Bildungsarbeit sowie Veranstaltungen ermöglichen.

Die Staufer Festspiele Göppingen werden von einer ausschließlich gemeinnützig tätigen Gesellschaft ausgerichtet, die sich die Durchführung von Festspielen im Raum Göppingen zur Aufgabe gemacht hat. Waren die Festspiele mit ihren ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgrund der zunehmenden Professionalisierung und Bekanntheit bereits an ihre organisatorischen Grenzen gestoßen, so sind sie nun – angesichts der hohen Eigenfinanzierungsquote – auch besonders von den coronabedingten Einschränkungen betroffen. Damit die Staufer Festspiele weiterhin hohe künstlerische Qualität, kulturelle Teilhabe und Bildungsarbeit leisten können, fördert sie das Land ab sofort dauerhaft mit jährlich 45.000 Euro.

Festspiele in eine sichere Zukunft führen

„Gerade in der für alle Kunst- und Kultureinrichtungen momentan so schwierigen Zeit ist es mir ein großes Anliegen, positive Signale zu setzen. Mit unserer Landesförderung wollen wir die bereits vorhandene Kreativität in Göppingen verstärken und einen Beitrag dazu leisten, die Festspiele nach dieser außergewöhnlichen Zeit in eine gesicherte Zukunft zu führen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Ich wünsche dem Team um Intendant Alexander Warmbrunn viel Erfolg dabei, dass sie weiterhin viele spannende Projekte umsetzen und ein interessiertes Publikum für sich gewinnen können.“

Der Zuschuss des Landes soll den laufenden Betrieb erhalten und die Organisation und Koordination der Bildungsarbeit sowie Veranstaltungen ermöglichen. „Die Staufer Festspiele leisten mit ihrem Konzept von künstlerisch hochwertigen Produktionen, die Amateure und Ehrenamtliche gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern entwickeln, einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe. Nur durch das außerordentliche Engagement der Ehrenamtlichen werden die Staufer Festspiele möglich. Sie leisten zusammen mit den Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Kultur in vielen Facetten erlebbar zu machen“, so Olschowski weiter. „Kulturelle Bildung und Teilhabe sind uns ein Anliegen und zentraler Baustein in der Kulturpolitik des Landes.

Mitwirkung bei den Musiktheaterproduktionen

Die Staufer Festspiele Göppingen gGmbH ist eine ausschließlich gemeinnützig tätige Gesellschaft, die sich die Durchführung von Festspielen im Raum Göppingen zur Aufgabe gesetzt hat. Die Staufer Festspiele Göppingen bieten für die ganze Gesellschaft die Möglichkeit zur Mitwirkung bei den Musiktheaterproduktionen. Die Ehrenamtlichen arbeiten dabei mit Professionellen zusammen, beispielsweise mit Intendanz, musikalischer Leitung sowie engagierten und renommierten Solistinnen und Solisten.

Staufer Festspiele Göppingen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025