Gewässer

Land fördert Nachrüstung von Regenüberlaufbecken in Remshalden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land unterstützt die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken in Remshalden mit mehr als 670.000 Euro. Dabei handelt es sich um eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt.

Für die Nachrüstung von sieben Regenüberlaufbecken mit Mess-, Regelungs- und Fernwirktechnik erhält die Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis vom Land einen Zuschuss von 671.300 Euro. Umweltstaatssekretär Andre Baumann begrüßt die Maßnahme: „Modernste Technik für Regenüberlaufbecken – das ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt. Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Vorhaben mit großer Überzeugung.“

Funktionsfähige und moderne Regenüberlaufbecken sind wichtiger Bestandteil eines modernen Abwassersystems. Sie dienen dazu, in einem Mischsystem bei stärkeren Niederschlagsereignissen kurzfristig und in großen Mengen anfallendes stärker verschmutztes Mischwasser vorübergehend zu speichern, um dieses dann über die Kanalisation zur weiteren Behandlung in die Kläranlage abzuleiten.

Funktionsweise von Regenüberlaufbecken

In einem Mischsystem werden Schmutzwasser und Niederschlagswasser in einem gemeinsamen Kanal in Richtung Kläranlage abgeführt. Durch den Rückhalt des bei heftigem Niederschlag anfallenden ersten „Schmutzstoßes“ (stärker verschmutztes Mischwasser) in das Regenüberlaufbecken kann die Belastung auf das vorhandene Abwassersystem verringert und die nachfolgenden Kanäle und die Kläranlage können entlastet werden. Über eine Ablaufdrosselung wird das zwischengespeicherte stärker belastete Mischwasser nach dem Regenereignis kontinuierlich wieder an das Abwassersystem in Richtung Kläranlage abgegeben.

Dank Automatisierung und Modernisierung können die Regenüberlaufbecken aus der Ferne bedient, beobachtet und kombiniert werden. Dadurch gerät bei starkem Niederschlag möglichst wenig verdünntes Mischwasser nach Volllaufen der Regenüberlaufbecken in das nächstliegende Gewässer – das dient dem Gewässer- und dem Umweltschutz.

Die Gemeinde Remshalden hat rund 14 200 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Grunbach, Geradstetten, Hebsack, Rohrbronn und Buoch. Auf ihrer Gemarkung betreibt die Gemeinde mehrere Regenüberlaufbecken, die zum Einzugsgebiet der Kläranlage Remshalden-Grunbach gehören.

Weitere Meldungen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt