Kunst und Kultur

Land fördert Kultur­initiativen und Soziokultur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Künstlerin betrachtet in der „Container-City“ des Kunstvereins Wagenhalle e.V. in Stuttgart einen Plan.

Das Wissenschaftsministerium fördert im Jahr 2020 die Arbeit von Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren mit vier Millionen Euro. Bewerbungsfrist für Fördermittel ist der 31. Januar 2020.

Das Wissenschaftsministerium vergibt auch im Jahr 2020 Förderungen für Kulturinitiativen und soziokulturelle Zentren in freier Trägerschaft. Die Landesförderung Soziokultur unterstützt laufende Programmarbeit ebenso wie Projekte, Baumaßnahmen und Ausstattung und stellt dafür vier Millionen Euro bereit. Kulturschaffende können sich bis zum 31. Januar 2020 bewerben. „Soziokulturelle Arbeit lebt vom Engagement ihrer Akteure, aber sie braucht auch verlässliche Förderung, um ihre Potentiale voll ausschöpfen zu können. Daher unterstützt das Land auch 2020 wieder soziokulturelle Arbeit“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

70 Einrichtungen vom Land gefördert

Soziokulturelle Zentren werden in freier Trägerschaft in der Regel als gemeinnützige Vereine geführt. Sie sind überall im Land vertreten und vermitteln ein spartenübergreifendes Kulturangebot, das vom Theater über den Film bis zum Tanz, Workshops und zu Ausstellungen reicht.

Fast alle der vom Land geförderten mehr als 70 Einrichtungen gehören der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg (LAKS) an. Der Verband versteht sich als Interessenvertretung der Soziokultur im Land.

Grundsätzlich unterhält das Land vier Linien zur Förderung der Soziokultur: Auf Antrag der Einrichtungen können sicherheitsrechtlich notwendige Bauvorhaben, Ausstattungsmaßnahmen, neue Projekte oder die laufende Programmarbeit unterstützt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass sich die Kommune beteiligt.

Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2020

Die ausgefüllten Antragsformulare sind bis spätestens 31. Januar 2020 in einfacher Ausfertigung bei der LAKS Baden-Württemberg und gleichzeitig in zweifacher Ausfertigung beim zuständigen Regierungspräsidium einzureichen. Fragen zur Bewerbung beantwortet die LAKS Baden-Württemberg.

Wissenschaftsministerium: Ausschreibungen

Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg (LAKS)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle