Tourismus

Land fördert kommunale Tourismusinfrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wandergruppe auf Kocher-Jast-Trail

Das Land unterstützt 27 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte mit insgesamt rund sieben Millionen Euro. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Projekte bekannt gegeben, die 2019 durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes gefördert werden. Das Land unterstützt in diesem Jahr insgesamt 27 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte mit der Gesamtsumme von rund sieben Millionen Euro. Dadurch werden Investitionen in Höhe von knapp 32 Millionen Euro angestoßen.

Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Das Tourismusinfrastrukturprogramm ist ein wichtiges Instrument, um Projekte zu fördern, die Touristen zu Gute kommen, aber auch der Bevölkerung vor Ort einen echten Mehrwert bringen. Wir stehen den Gemeinden als verlässlicher Partner zur Seite. Und wir geben den Kommunen vor Ort, die wesentlich für die gute Entwicklung des Landes im Tourismus verantwortlich sind, etwas zurück. Die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung und Rückgrat unser Gesellschaft.“

Baden-Württemberg erfreut sich als Reiseland zunehmender Beliebtheit, dies zeigen die Gäste- und Übernachtungszahlen der letzten Jahre ganz deutlich. Wolf: „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind ein Spiegel der Vielfalt unseres Landes. Mit diesen vielfältigen Angeboten schaffen wir es immer wieder, unsere Stammgäste und neue Gäste von Baden-Württemberg zu begeistern.“

Tourismus im Land ist Wirtschaftsfaktor und Jobmotor

Der Tourismus im Land Baden-Württemberg ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Jobmotor. Insbesondere der ländliche Raum und strukturschwache Gebiete profitieren vom Tourismus durch Investitionen, die Schaffung von nicht exportierbaren Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Identität. Dies stärkt unmittelbar den Binnenmarkt in Baden-Württemberg und damit Städte und Gemeinden.

Die Basis dafür schaffen hochwertige touristische Einrichtungen, die den Gästen und den Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft zur Verfügung stehen und damit die Lebens- und Erlebnisqualität der Gemeinden stärken. Ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Gesamtfinanzierung von solchen kommunalen Projektvorhaben ist das Tourismusinfrastrukturprogramm.

Zwei der 27 Vorhaben – in Schramberg und Schömberg mit einem Zuschussvolumen in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro - werden dem zuständigen Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landtags aufgrund der Zuschusshöhe noch zur abschließenden Entscheidung vorgelegt.

Projekte des Tourismusinfrastrukturprogramms 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen