Tourismus

Land fördert kommunale Tourismusinfrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wandergruppe auf Kocher-Jast-Trail

Das Land unterstützt 27 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte mit insgesamt rund sieben Millionen Euro. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Projekte bekannt gegeben, die 2019 durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes gefördert werden. Das Land unterstützt in diesem Jahr insgesamt 27 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte mit der Gesamtsumme von rund sieben Millionen Euro. Dadurch werden Investitionen in Höhe von knapp 32 Millionen Euro angestoßen.

Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Das Tourismusinfrastrukturprogramm ist ein wichtiges Instrument, um Projekte zu fördern, die Touristen zu Gute kommen, aber auch der Bevölkerung vor Ort einen echten Mehrwert bringen. Wir stehen den Gemeinden als verlässlicher Partner zur Seite. Und wir geben den Kommunen vor Ort, die wesentlich für die gute Entwicklung des Landes im Tourismus verantwortlich sind, etwas zurück. Die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung und Rückgrat unser Gesellschaft.“

Baden-Württemberg erfreut sich als Reiseland zunehmender Beliebtheit, dies zeigen die Gäste- und Übernachtungszahlen der letzten Jahre ganz deutlich. Wolf: „Die touristischen Angebote in Baden-Württemberg sind ein Spiegel der Vielfalt unseres Landes. Mit diesen vielfältigen Angeboten schaffen wir es immer wieder, unsere Stammgäste und neue Gäste von Baden-Württemberg zu begeistern.“

Tourismus im Land ist Wirtschaftsfaktor und Jobmotor

Der Tourismus im Land Baden-Württemberg ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Jobmotor. Insbesondere der ländliche Raum und strukturschwache Gebiete profitieren vom Tourismus durch Investitionen, die Schaffung von nicht exportierbaren Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Identität. Dies stärkt unmittelbar den Binnenmarkt in Baden-Württemberg und damit Städte und Gemeinden.

Die Basis dafür schaffen hochwertige touristische Einrichtungen, die den Gästen und den Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft zur Verfügung stehen und damit die Lebens- und Erlebnisqualität der Gemeinden stärken. Ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Gesamtfinanzierung von solchen kommunalen Projektvorhaben ist das Tourismusinfrastrukturprogramm.

Zwei der 27 Vorhaben – in Schramberg und Schömberg mit einem Zuschussvolumen in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro - werden dem zuständigen Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landtags aufgrund der Zuschusshöhe noch zur abschließenden Entscheidung vorgelegt.

Projekte des Tourismusinfrastrukturprogramms 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet