Aus- und Weiterbildung

Land fördert innovative Weiterbildungsprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Förderaufrufs „ZukunftsKompetenzen@bw“ zwei innovative Weiterbildungsprojekte. Erwerbstätige sollen dabei unterstütz werden, ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten vorausschauend weiterzuentwickeln.

digital.fit@bw

Mit rund 210.000 Euro fördert das Wirtschaftsministerium das innovative Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“. Zum Start des Projekts der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Januar 2021 sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Beschäftigte und Betriebe möglichst gut durch diese gewaltigen Veränderungen kommen, wollen wir die digitalen Grundkompetenzen von Menschen in allen Berufsfeldern und Branchen stärken. Nur so lassen sich die Potentiale der Digitalisierung voll ausschöpfen und die Beschäftigten auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten.“

Die Qualifizierungsmaßnahme soll Fähigkeiten wie digitale Alphabetisierung, digitale Interaktion, Kollaboration, digitales Lernen und digitale Ethik behandeln. Um ein abgestimmtes, flächendeckendes Qualifizierungsangebot zu schaffen, findet eine Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen, online und vor Ort an zehn ausgewählten BBQ Niederlassungen sowie bei Firmen statt. Wenn der persönliche Kontakt gewünscht ist und Unterstützung benötigt wird, ist die Teilnahme in den BBQ Niederlassungen mit direkter Betreuung in Präsenzform möglich. Die Umsetzung wird an den BBQ Standorten in Karlsruhe, Heidelberg, Villingen-Schwenningen, Ulm, Freiburg, Freudenstadt, Sigmaringen, Aalen, Ravensburg und Stuttgart/Ludwigsburg starten. Dagegen können Erwerbstätige, für die die Nutzung von Weiterbildungsangeboten aus zeitlichen Gründen schwierig ist, an den Streaming-Lerneinheiten mit Online-Betreuung am Arbeitsplatz teilnehmen. Diese Möglichkeit richtet sich auch an Firmen, die so den Erwerb und Aufbau von digitalen Grundkompetenzen im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung unterstützen wollen. Die Live-Streaming-Lerneinheiten finden regelmäßig zu bestimmten Terminen und Uhrzeiten statt, so dass die Teilnahme leichter organisierbar ist. Beschäftigte, die zeitlich und örtlich eingeschränkt sind oder selbstorganisiert lernen möchten, können die E-Learning-Einheiten zu Hause mit Online-Betreuung absolvieren. Nach Projektende werden die aufgezeichneten Lerneinheiten in Form einer Mediathek weiter zur Verfügung gestellt und können für Lehr- und Lernzwecke an baden-württembergischen Bildungseinrichtungen und in Unternehmen eingesetzt werden.

Verbesserung der Metakompetenzen für Bürobeschäftigte

Mit rund 320.000 Euro fördert das Wirtschaftsministerium das innovative Projekt „Verbesserung der Metakompetenzen für Bürobeschäftigte – flexibel auf KI-bedingte Arbeitsplatzveränderungen reagieren“. Zum Projekt der MoreBuisness GmbH, das im Januar 2021 startet, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Damit unsere Betriebe angesichts des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, brauchen wir eine umfassende und zielgerichtete Personalentwicklung. Mit einer Online-Qualifizierung bereiten wir Bürobeschäftigte auf die digitale Arbeitswelt vor.“

Die Ministerin weiter: „Indem wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Metakompetenzen stärken und zu selbständigem Lernen befähigen, können sie flexibler auf mögliche Arbeitsplatzveränderungen reagieren.“ Dabei sollen digitale Grundkompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstorganisation, Resilienz und Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Durch die Stärkung dieser Kompetenzen sollen die Bürobeschäftigten befähigt werden, künftig selbständig für ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sorgen.

Das Projekt richtet sich an alle Bürobeschäftigten mit standardisierbaren Tätigkeiten, die künftig durch KI übernommen werden können. Denn durch die fortschreitende Digitalisierung werden Arbeitsprozesse umgestaltet und Tätigkeits- sowie Geschäftsfelder wandeln sich tiefgreifend oder fallen weg. Indem die Metakompetenzen der Beschäftigten gestärkt werden, sichern Unternehmen deren Einsatzfähigkeit auch für den Fall, dass sich KI-bedingt die Aufgaben und das Anforderungsprofil der einzelnen Arbeitsplätze stark verändern. Die geförderte Online-Qualifizierung ist modular aufgebaut. Damit die Teilnehmenden einschätzen können, in welchen Kompetenzfeldern der größte Weiterbildungsbedarf besteht, wird zudem mit wissenschaftlicher Begleitung ein Analysetool entwickelt. Das soll den Teilnehmenden die Auswahl der Module, die sie durchlaufen möchten, erleichtern.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Wirtschaftsministerium innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Wirtschaftsministerium: ZukunftsKompetenzen@bw

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet