Landentwicklung

Land fördert Flurneuordnung Ravenstein-Oberwittstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landschaft in Baden-Württemberg (Quelle: © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 295.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt überreicht. Die Flurneuordnung sei ein vielseitig einsetzbares Instrument für die Entwicklung des ländlichen Raums, so Hauk.

„Für unsere ländlichen Städte und Gemeinden ist es immens wichtig, die Zeichen der demografischen Entwicklung zu erkennen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Der Ansatz, die Ortskerne zu entwickeln und zu beleben, ist entschieden wichtiger als ein neues Baugebiet am Rande der Ortslage zu erschließen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheids an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) in Höhe von rund 295.000 Euro in Ravenstein-Oberwittstadt (Neckar-Odenwald-Kreis).

Innenentwicklung hilft, den Flächenverbrauch einzudämmen

„Innenentwicklung hilft, den Flächenverbrauch einzudämmen. Denn nur, wenn unsere Landwirte entsprechende Wirtschaftsflächen zur Verfügung haben, kann die vielfach gewünschte Versorgung mit regionalen Lebensmitteln erreicht werden“, sagte der Minister. Am Beispiel der Stadt Ravenstein, auf deren Gemarkungen aktuell sechs Flurneuordnungen unterschiedlicher Arten und zur Erzielung verschiedener Ziele durchgeführt werden, könne man die Wichtigkeit der Flurneuordnungsverwaltung in Baden-Württemberg ausmachen.

„Die Flurneuordnung demonstriert gerade in Ravenstein ihre Vielseitigkeit. Sie ist damit ein immens wichtiges Instrument für die Entwicklung des ländlichen Raumes, das aus gutem Grund durch die Landesregierung unterstützt wird“, betonte Minister Hauk. In dem an diesem Tag begünstigten Stadtteil Oberwittstadt würden vier Ortsstraßen ausgebaut. Dieser Schritt sei für die Innenentwicklung und die Belebung der Ortskerne einer ländlichen Stadt besonders wichtig. „Ein attraktiver Ortskern bildet die Grundlage für ein funktionierendes Gemeinleben und für ein angenehmes Leben in einem Dorf“, so der Minister.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden