Wirtschaft

Land fördert Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.

Das Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Betriebe mit rund 1,3 Millionen Euro. Angesichts eines aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit können im Jahr 2022 14.209 Beratungstage für kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel im Land geleistet werden.

„Unsere mittelständischen Betriebe müssen sich derzeit gleich mehreren Herausforderungen stellen: Neben der Digitalisierung, der Defossilisierung und dem Fachkräftemangel kommen nun auch durch die massiven wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges weitere Belastungen hinzu. Angesichts dieses aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Branchenübergreifende Beratungen könnten die Betriebe dabei unterstützen, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern und sich für die Zukunft aufzustellen, so die Ministerin. „Sie leisten damit einen essentiellen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Betriebe.“

Die geförderten Beratungen werden von den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Übersicht der Beratungsförderung 2022

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
Baden-Württembergischer Handwerkstag 11.361 87
Handwerkskammer Freiburg 48.614 945
Handwerkskammer Heilbronn-Franken 38.561 854
Handwerkskammer Karlsruhe 45.070 990
Handwerkskammer Konstanz 41.230 880
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald 45.070 990
Handwerkskammer Region Stuttgart 77.084 1.606
Handwerkskammer Reutlingen 55.580 990
Handwerkskammer Ulm 56.878 1.328
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e.V. (betreffend Beratungsstandort  Stuttgart und Karlsruhe 59.960 708
Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg 17.280 220
Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg 68.010 770
Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e.V. 8.640 110
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhand-werks Baden-Württemberg 13.824 176
Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg 24.960 440
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg 18.720 330
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade 35.470 440
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg 24.960 440
Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg 3.500 10
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. 14.000 40
Summe 708.772 12.354


Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
RKW Baden-Württemberg GmbH 197.750 565
DEHOGA Beratung GmbH 129.500 370
Handelsverband Baden-Württemberg e.V. 113.750 325
Architektenkammer Baden-Württemberg 70.000 200
Ingenieurkammer Baden-Württemberg 5.250 15
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg e.V. 56.000 160
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. 39.200 220
Summe 611.450 1.855


Förderung insgesamt:

Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
1.320.222 14.209

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris