Wirtschaft

Land fördert Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.

Das Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Betriebe mit rund 1,3 Millionen Euro. Angesichts eines aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit können im Jahr 2022 14.209 Beratungstage für kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel im Land geleistet werden.

„Unsere mittelständischen Betriebe müssen sich derzeit gleich mehreren Herausforderungen stellen: Neben der Digitalisierung, der Defossilisierung und dem Fachkräftemangel kommen nun auch durch die massiven wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges weitere Belastungen hinzu. Angesichts dieses aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Branchenübergreifende Beratungen könnten die Betriebe dabei unterstützen, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern und sich für die Zukunft aufzustellen, so die Ministerin. „Sie leisten damit einen essentiellen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Betriebe.“

Die geförderten Beratungen werden von den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Übersicht der Beratungsförderung 2022

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
Baden-Württembergischer Handwerkstag 11.361 87
Handwerkskammer Freiburg 48.614 945
Handwerkskammer Heilbronn-Franken 38.561 854
Handwerkskammer Karlsruhe 45.070 990
Handwerkskammer Konstanz 41.230 880
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald 45.070 990
Handwerkskammer Region Stuttgart 77.084 1.606
Handwerkskammer Reutlingen 55.580 990
Handwerkskammer Ulm 56.878 1.328
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e.V. (betreffend Beratungsstandort  Stuttgart und Karlsruhe 59.960 708
Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg 17.280 220
Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg 68.010 770
Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e.V. 8.640 110
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhand-werks Baden-Württemberg 13.824 176
Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg 24.960 440
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg 18.720 330
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade 35.470 440
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg 24.960 440
Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg 3.500 10
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. 14.000 40
Summe 708.772 12.354


Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
RKW Baden-Württemberg GmbH 197.750 565
DEHOGA Beratung GmbH 129.500 370
Handelsverband Baden-Württemberg e.V. 113.750 325
Architektenkammer Baden-Württemberg 70.000 200
Ingenieurkammer Baden-Württemberg 5.250 15
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg e.V. 56.000 160
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. 39.200 220
Summe 611.450 1.855


Förderung insgesamt:

Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
1.320.222 14.209
Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen