Aktuelle Meldungen der Landesregierung zur Ukraine-Krise

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Am 24. Februar 2025 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zum dritten Mal. Baden-Württemberg bekräftigt erneut seine Unterstützung für das Land.

Mitglieder des Bundesrates heben ihre Hand für eine Abstimmung.
Bundesrat

Bundesrat zeigt Solidarität mit der Ukraine

Der Bundesrat hat dem von Baden-Württemberg eingebrachten Antrag zugestimmt, mit dem die Solidarität mit der Ukraine auch drei Jahre nach Kriegsbeginn zum Ausdruck gebracht wird.

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek hat die Bilanz des Sonderstabs Gefährliche Ausländer für das Jahr 2024 vorgestellt.

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Verabschiedung ukrainischer Landwirtschafts-Praktikanten

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat 13 ukrainische Landwirtschafts-Praktikanten verabschiedet. Sie haben ein halbes Jahr auf Betrieben in Süddeutschland gelebt, gearbeitet und gelernt.

Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev (l.) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bild
Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt ukrainischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev zu einem Antrittsbesuch empfangen.

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
Bild
Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Mit über 300 geladenen Gästen aus den Ländern des Donauraums hat in der Landesvertretung in Berlin der achte Donausalon stattgefunden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund sind die ukrainische und die baden-württembergische Flagge zu sehen.
Video
Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ministerpräsident Winfried Kretschmann richtet sich an die Ukrainerinnen und Ukrainer.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
Video
Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Baden-Württemberg ist in dieser Krise zusammengerückt, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

  • IMK 2024
    • Sicherheit

    Innenministerkonferenz in Potsdam

    Die Innenministerinnen und Innenminister der Länder haben sich gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Potsdam intensiv über Themen der Inneren Sicherheit ausgetauscht.
  • Paneldiskussion beim neunten Donausalon
    • Europa

    EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

    Rund 400 Gäste haben am neunten Donausalon in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin teilgenommen.
  • Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel mit Leinwand im Hintergrund.
    • Integration

    Integrationsmanagement in Brüssel vorgestellt

    Staatssekretärin Ute Leidig hat das erfolgreiche Integrationsmanagement des Landes in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel vorgestellt.
  • Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
    • Integration

    Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

    Minister Manne Lucha kritisiert die Kürzungspläne des Bundes bei der Migrationsberatung. Dadurch würden alleine in Baden-Württemberg 40 Stellen wegfallen.
  • Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
    • Integration

    Weitere 32 Millionen Euro für Integration von Geflüchteten

    Mit der „Soforthilfe Ukraine" können die Kommunen das Integrationsmanagement verstärken.
  • Große Tischrunde mit Vertreterinnen und Vertretern der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und Integrationsminister Manne Lucha
    • Runder Tisch der Religionen

    Lucha würdigt Engagement zur Bewältigung der Corona-Pandemie

    Integrationsminister Manne Lucha hat das Engagement der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Bewältigung der Corona-Pandemie gewürdigt.
  • Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
    • Ukraine-Krieg

    Gentges trifft ukrainischen Botschafter

    Ministerin Marion Gentges hat sich in Berlin mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev getroffen.
  • Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
    • Wirtschaft

    Positives Fazit zum Ende des Liquiditätskredits (Plus)

    Das krisenbedingt befristete Kreditprogramm ermöglichte als „Winterbrücke“ schnelle und wirksame Liquiditätshilfen für Unternehmen im Land.
  • Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
    • Europa

    Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

    Mit über 300 geladenen Gästen aus den Ländern des Donauraums hat in der Landesvertretung in Berlin der achte Donausalon stattgefunden. Partnerland war die Republik Moldau.
  • Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
    • Integration

    Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

    Das Sozial- und Integrationsministerium fördert mit rund 660.000 Euro Elternmentoren-Programme im Land. Die 27 Projekte verbessern die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung.