Wirtschaft

Land fördert Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.

Das Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Betriebe mit rund 1,3 Millionen Euro. Angesichts eines aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit können im Jahr 2022 14.209 Beratungstage für kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel im Land geleistet werden.

„Unsere mittelständischen Betriebe müssen sich derzeit gleich mehreren Herausforderungen stellen: Neben der Digitalisierung, der Defossilisierung und dem Fachkräftemangel kommen nun auch durch die massiven wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges weitere Belastungen hinzu. Angesichts dieses aktuell besonders herausfordernden Umfelds ist ein externes Beratungsangebot gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtiger denn je“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Branchenübergreifende Beratungen könnten die Betriebe dabei unterstützen, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern und sich für die Zukunft aufzustellen, so die Ministerin. „Sie leisten damit einen essentiellen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Betriebe.“

Die geförderten Beratungen werden von den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Übersicht der Beratungsförderung 2022

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
Baden-Württembergischer Handwerkstag 11.361 87
Handwerkskammer Freiburg 48.614 945
Handwerkskammer Heilbronn-Franken 38.561 854
Handwerkskammer Karlsruhe 45.070 990
Handwerkskammer Konstanz 41.230 880
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald 45.070 990
Handwerkskammer Region Stuttgart 77.084 1.606
Handwerkskammer Reutlingen 55.580 990
Handwerkskammer Ulm 56.878 1.328
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e.V. (betreffend Beratungsstandort  Stuttgart und Karlsruhe 59.960 708
Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg 17.280 220
Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg 68.010 770
Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e.V. 8.640 110
Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhand-werks Baden-Württemberg 13.824 176
Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg 24.960 440
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg 18.720 330
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade 35.470 440
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg 24.960 440
Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg 3.500 10
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. 14.000 40
Summe 708.772 12.354


Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie

Zuwendungsempfänger Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
RKW Baden-Württemberg GmbH 197.750 565
DEHOGA Beratung GmbH 129.500 370
Handelsverband Baden-Württemberg e.V. 113.750 325
Architektenkammer Baden-Württemberg 70.000 200
Ingenieurkammer Baden-Württemberg 5.250 15
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg e.V. 56.000 160
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. 39.200 220
Summe 611.450 1.855


Förderung insgesamt:

Förderbetrag (in Euro) Geförderte Beratungstage
1.320.222 14.209
Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher