Nahverkehr

Land fördert 389 umweltfreundliche Busse

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.

Umweltfreundliche Busse können einen entscheidenden Anteil zu sauberer Luft in den Städten beitragen. Im Busförderprogramm 2019 stehen 17,7 Millionen Euro und einmalig 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Das Busförderprogramm 2019 verfügt über ein Volumen von 17,7 Millionen Euro – einmalig stehen 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Die Aufstockung resultiert aus Fördergeldern, die in den Vorjahren zu wenig abgerufen oder nicht zweckentsprechend verwendet wurden. Von diesen zusätzlichen Fördermitteln profitieren nun alle Antragsteller. „Wir wollen weitere emissionsarme Linienbusse und Bürgerbusse in Fahrt bringen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann, als er das neue Busförderprogramm für das Jahr 2019 bekannt gab.

Für Verkehrsminister Hermann eine gute Sache mit Blick auf den Ausbau des umweltverträglichen Verkehrs: „Mit den zusätzlichen Geldern ist es uns möglich, noch mehr emissionsarme Linienbusse zu fördern. 2019 werden wir insgesamt 389 Linien- und Bürgerbusse beschaffen können. So fördern wir einen attraktiven und zeitgemäßen ÖPNV mit modernen Fahrzeugen auch in der Fläche.“

Förderung von Bürgerbussen

Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Minister Hermann betonte: „Das Land unterstützt gezielt das ehrenamtliche Engagement der Menschen im Land und stellt auch für die Bürgerbusse zusätzliche Fördermittel aus dem Vorjahr zur Verfügung. Die sonst üblichen 200.000 Euro werden verdoppelt. Ich freue mich besonders, dass somit alle beantragen Bürgerbusse gefördert werden können. Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen – das ist uns wichtig!“

Zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen werden aus dem Fördertopf des Landes in diesem Jahr insgesamt 3,9 Millionen Euro bereitgestellt.

Hermann sagte: „Diese Ausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein im Ringen um eine saubere Luft in belasteten Städten. Besonders in Innenstädten mit einer hohen Belastung durch Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid können emissionsarme Busse doppelt dazu beitragen, die Belastung zu senken: Saubere Busse als gute Alternative zu weniger sauberen Pkw.“

Mehr Angebote im Linienverkehr

Konkret unterstützt das Busförderprogramm die Anschaffung von Fahrzeugen mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse – dafür stehen rund 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die meisten Landesmittel mit rund 9,2 Millionen Euro fließen in die Flottenerneuerung mittels emissionsärmerer Fahrzeuge. Weiterhin unterstützt das Programm auch Angebotsausweitungen im Linienverkehr. Die Antragsbewilligung durch die L-Bank wird voraussichtlich im Laufe des März erfolgen.

Ausblick auf das Jahr 2020: Eine Fortsetzung des Busförderprogramms des Landes ist geplant. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in Abstimmung mit den maßgeblichen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Richtlinie ist für den Herbst vorgesehen.

Ministerium für Verkehr: Busförderung

Bürgerbusse in Baden-Württemberg

Leitfaden und Infomaterial rund um Bürgerbusse

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben