Naturschutz

Land erwirbt Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat rund 56 Hektar Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried erworben. Das Land ist damit Eigentümer von über 1.000 Hektar Fläche des größten zusammenhängenden und noch intakten Hochmoors in Mitteleuropa.

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Daher investiert das Land Baden-Württemberg seit diesem Jahr nochmals verstärkt in den Erwerb klimarelevanter Flächen. Aktuell hat das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg rund 56 Hektar Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried erworben. Das Land ist damit Eigentümer von über 1.000 Hektar Fläche im Wurzacher Ried.

„Der Erwerb trägt dazu bei, dass die Funktion des Moores als Lebensraum und Lebensgrundlage für die einzigartige Flora und Fauna im Wurzacher Ried langfristig aufrechterhalten und als Naturerbe des Landes gesichert werden kann“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Moore sind Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Für den Klimaschutz sind die Moore von besonderer Bedeutung, da sie als Kohlenstoffspeicher fungieren.

Größtes noch intaktes Hochmoor Mitteleuropas

Verkäuferin der Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist die Stadt Bad Wurzach. Bürgermeisterin Alexandra Scherer: „Dieser Grundstücksvertrag ist für das Land und für die Stadt Bad Wurzach ein gutes Geschäft.“ Auch die Stadt sehe die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und die gesellschaftlichen Verpflichtungen bei diesem Megathema. „Und die Erlöse aus dem Verkauf der Flächen können wir wiederum direkt in ein für unsere Stadtentwicklung wichtiges Zukunftsprojekt investieren, nämlich in den Bau des Turms im Wurzacher Ried“, so Scherer.

Das „Wurzacher Ried“ ist mit rund 18.000 Hektar Fläche eines der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Der weithin unberührte Kernbereich gilt als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Der Verkaufserlös soll genutzt werden, um am Standort Haidgauer Torfwerk einen Turm zu errichten und damit Besucherinnen und Besuchern einen Blick ins Hochmoor zu ermöglichen. Dies ist Bestandteil des Besucherkonzepts für das wertvolle Naturschutzgebiet. 

Der aktuelle Flächenerwerb ist auch ein Erfolg für die Umsetzung des im Jahr 2019 entwickelten Moorerwerbkonzepts des Landes. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar in bedeutsamen Naturschutzgebieten.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge