Klimaschutz

Land erreicht voraussichtlich Klimaschutzziel 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Baden-Württemberg bleibt beim Klimaschutz auf Kurs. Nach einer ersten Abschätzung erreicht das Land das selbstgesteckte Klimaschutzziel für 2020, welches Kohlenstoffdioxid-Einsparungen von 25 Prozent gegenüber 1990 vorsieht.

„Noch gibt es keine statistisch belastbaren Zahlen, aber die erste Abschätzung der Treibhausgasbilanz für das vergangene Jahr zeigt: Wir haben unser selbstgestecktes Klimaschutzziel für 2020 erreicht“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Damit erfüllen wir die im Klimaschutzgesetz 2013 eingegangene Verpflichtung und halten Baden-Württemberg beim Klimaschutz auf Kurs.“

Einsparungen in Kohlekraftwerken und beim Verkehr

Ende 2019 habe die Kohlenstoffdioxid-Einsparung laut Statistischem Landesamt noch bei 19,7 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 gelegen, erläuterte Untersteller. 4,8 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) seien demnach im vergangenen Jahr noch einzusparen gewesen, um das angestrebte 2020er-Ziel von minus 25 Prozent zu erreichen. „Diese Menge haben wir allein schon mit Einsparungen in Kohlekraftwerken und beim Verkehr geschafft“, sagte der Minister.

So haben die zwölf größten Feuerungsanlagen im Land nach eigenen Angaben ihre Emissionen von 2019 auf 2020 um rund 1,8 Millionen Tonnen verringert. Dazu kommen mehr als drei Millionen Tonnen aus dem Straßen- und Flugverkehr, das ergab eine Prognose des Verkehrsministeriums.

Gute Basis für den Klimaschutz

Nicht enthalten sind in diesen Zahlen die anderen rund 135 Industrieanlagen, die dem europäischen Emissionshandelssystem unterliegen – auch sie haben 2020 absehbar weniger emittiert als im Vorjahr. Auch mögliche Einsparungen in den Industriesektoren, die nicht dem ETS-Handel unterliegen, im Wärmebereich oder in der Landwirtschaft sind noch nicht enthalten.

Umweltminister Franz Untersteller: „Wir haben das Ziel erreicht. Aber es ist nur ein Zwischenziel. Und eine wertvolle Basis für den weiteren Klimaschutz. Jetzt geht es darum, die Erfolge bei der Emissionsminderung nicht wieder zu verspielen, sondern nachzulegen. Dafür brauchen wir nachhaltige Konjunkturkonzepte für die Zeit nach Corona. Wir brauchen mehr Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien und bei der Gebäudesanierung. Und wir brauchen eine konsequent verfolgte Verkehrswende mit elektrischen Antrieben und mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.“

Hintergrund-Papier zur ersten Abschätzung Klimaschutzziel 2020 (PDF)

Umweltministerium: Klima

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg