Wirtschaft

Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Israel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Baden-Württemberg wird ab Oktober dieses Jahres eine Wirtschaftsrepräsentanz in Israel einrichten. Fokusthemen sind insbesondere die Schlüsseltechnologien Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz.

Als strategisch wichtiger Zielmarkt wird ab Oktober dieses Jahres eine Wirtschaftsrepräsentanz Baden-Württembergs in Israel eingerichtet. Ziel ist es, insbesondere mittelständische Unternehmen mit Informationen aus erster Hand, Expertenerfahrung vor Ort und hoher Lösungskompetenz beim Markteintritt zu unterstützen. Gleichzeitig soll die Wirtschaftsrepräsentanz das Standortmarketing des Landes und die Gewinnung potentieller Ansiedlungskandidaten befördern.

„Israel nimmt in Sachen Digitalisierung und Entwicklung fortschrittlicher Technologien eine weltweite Vorreiterrolle ein. Tel Aviv gilt als eine der innovativsten Start-up-Regionen der Welt. Als ein weltweit führender Hightech-Standort, kann Israel der baden-württembergischen Wirtschaft wichtige Impulse geben“, erklärte Wirtschaft- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Wirtschaftsrepräsentanz solle deshalb nicht nur Unternehmen als Kontaktstelle zur Verfügung stehen, sondern auch Trend- und Innovationsscouting in Israel betreiben und den Transfer in die baden-württembergische Wirtschaft und die angewandte Forschung sowie in die Vernetzung mit Entscheidern in beiden Ländern befördern, erläuterte die Ministerin.

Fokusthemen sind innovative Schlüsseltechnologien

Die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg wird mit einem Repräsentanten und einem Innovationsscout an der Auslandshandelskammer in Tel Aviv vertreten sein. Sie haben den Auftrag, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke in einer der innovativsten Technologieregionen der Welt zu knüpfen. Fokusthemen der Wirtschaftsrepräsentanz sind insbesondere die Schlüsseltechnologien Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz. Für den baden-württembergischen Mittelstand bieten Synergien insbesondere mit israelischen Start-ups einen großen Mehrwert.

Partner in der Zusammenarbeit des Wirtschaftsministeriums mit der AHK Israel ist der Zukunftsfonds Heilbronn (ZFHN) mit etablierten Wirtschaftskontakten in die israelische Gründer- und Technologieszene und besonderer Expertise in Schlüsseltechnologiefeldern der Industrie 4.0.

Große Synergiepotenziale für Israel und Baden-Württemberg

„Wir sind als Zukunftsfonds Heilbronn seit vielen Jahren in Israel unterwegs, pflegen intensive Kontakte zu Entrepreneuren, Hochschulen und Technologie-Hotspots. Mit Inspekto haben wir ein technologisch extrem starkes Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz/ IOT im Portfolio, das inzwischen auch einen Sitz in Heilbronn hat. Ich bin der Meinung, dass eine weitere Vernetzung des einzigartigen israelischen Start-up-Systems und Baden-Württemberg als Region der Weltmarktführer ein großes Synergiepotenzial bietet. Es freut mich sehr, dass der Zukunftsfonds Heilbronn als Partner des Baden-Württembergischen Wirtschaftsministeriums signifikant dazu beitragen kann, die bereits bestehenden hervorragenden Kontakte unseres innovativen Bundeslandes zu Israel weiter zu intensivieren und nachhaltig zu professionalisieren“, erklärte Thomas Villinger, Geschäftsführer des zfhn Zukunftsfonds Heilbronn.

Michel Weinberg, der baden-württembergische Wirtschaftsrepräsentant an der AHK Israel, sagte: „Die AHK Israel freut sich, mit Baden-Württemberg das Powerhouse deutscher Industrie, Technologie und des Mittelstands in Israel vertreten zu dürfen. Die Zusammenführung israelischer und baden-württembergischer Innovationskraft und die Kooperation zwischen Jordan und Neckar verspricht eine klare Win-Win-Situation.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert