Coronavirus

Lagebericht des Landesgesundheitsamts künftig nur noch werktags

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Labor-Mitarbeiter bereitet Probenröhrchen zur Virus-Diagnostik (PCR, Polymerase Kettenreaktion) vor.

Künftig wird das Landesgesundheitsamt den Lagebericht mit Daten zum Coronavirus-Infektionsgeschehen nur noch werktags veröffentlichen. Die Berichterstattung an Wochenenden und Feiertagen entfällt.

Seit dem 19. März 2022 gilt vor dem Hintergrund des angepassten Infektionsschutzgesetzes in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Mit der Änderung entfiel auch das bisherige Stufensystem (Basis-, Warn- und Alarmstufe), das auf den Daten im Lagebericht des Landesgesundheitsamts (LGA) beruhte. Im Zuge dessen wird auch die Übermittlung von Meldedaten zu COVID-19-Fällen durch die Gesundheitsämter auf die im Infektionsschutzgesetz festgelegten Meldefristen umgestellt.

Am Wochenende und an Feiertagen werden deshalb vom kommenden Wochenende (26./27. März 2022) an keine COVID-19-Fälle mehr von den Gesundheitsämtern über das LGA an das Robert Koch-Institut übermittelt. Daran anknüpfend wird die COVID-19-Berichterstattung des LGA an Wochenenden und Feiertagen ebenfalls eingestellt. Arbeitstäglich (montags bis freitags) werden die COVID-19-Daten aber weiterhin im Lagebericht dargestellt, der sich künftig auf die wichtigsten Zahlen beschränkt.

Infektionsgeschehen wird weiter aufmerksam verfolgt

Insgesamt ist die Zunahme der schweren Krankheitsverläufe trotz der sehr hohen Infektionszahlen in der Omikron-Welle weiterhin moderat und deutlich schwächer im Verhältnis zur Höhe der Fallzahlen und Neuinfektionen während der ersten vier COVID-19-Wellen. Dies ist vor allem auf die gegen schwere Krankheitsverläufe sehr gut wirksamen COVID-19-Impfstoffe und auf die grundsätzlich geringere Krankheitsschwere auch bei Infektionen durch die aktuell dominierende Omikron-Variante zurückzuführen.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie das dort angesiedelte Landesgesundheitsamt beobachten und analysieren selbstverständlich auch weiterhin kontinuierlich das Infektionsgeschehen.

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Landesgesundheitsamt: Lagebericht COVID-19 Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024