Coronavirus

Lagebericht des Landesgesundheitsamts künftig nur noch werktags

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Labor-Mitarbeiter bereitet Probenröhrchen zur Virus-Diagnostik (PCR, Polymerase Kettenreaktion) vor.

Künftig wird das Landesgesundheitsamt den Lagebericht mit Daten zum Coronavirus-Infektionsgeschehen nur noch werktags veröffentlichen. Die Berichterstattung an Wochenenden und Feiertagen entfällt.

Seit dem 19. März 2022 gilt vor dem Hintergrund des angepassten Infektionsschutzgesetzes in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Mit der Änderung entfiel auch das bisherige Stufensystem (Basis-, Warn- und Alarmstufe), das auf den Daten im Lagebericht des Landesgesundheitsamts (LGA) beruhte. Im Zuge dessen wird auch die Übermittlung von Meldedaten zu COVID-19-Fällen durch die Gesundheitsämter auf die im Infektionsschutzgesetz festgelegten Meldefristen umgestellt.

Am Wochenende und an Feiertagen werden deshalb vom kommenden Wochenende (26./27. März 2022) an keine COVID-19-Fälle mehr von den Gesundheitsämtern über das LGA an das Robert Koch-Institut übermittelt. Daran anknüpfend wird die COVID-19-Berichterstattung des LGA an Wochenenden und Feiertagen ebenfalls eingestellt. Arbeitstäglich (montags bis freitags) werden die COVID-19-Daten aber weiterhin im Lagebericht dargestellt, der sich künftig auf die wichtigsten Zahlen beschränkt.

Infektionsgeschehen wird weiter aufmerksam verfolgt

Insgesamt ist die Zunahme der schweren Krankheitsverläufe trotz der sehr hohen Infektionszahlen in der Omikron-Welle weiterhin moderat und deutlich schwächer im Verhältnis zur Höhe der Fallzahlen und Neuinfektionen während der ersten vier COVID-19-Wellen. Dies ist vor allem auf die gegen schwere Krankheitsverläufe sehr gut wirksamen COVID-19-Impfstoffe und auf die grundsätzlich geringere Krankheitsschwere auch bei Infektionen durch die aktuell dominierende Omikron-Variante zurückzuführen.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie das dort angesiedelte Landesgesundheitsamt beobachten und analysieren selbstverständlich auch weiterhin kontinuierlich das Infektionsgeschehen.

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Landesgesundheitsamt: Lagebericht COVID-19 Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes