Förderung

Kompetenzzentrum „Energiefassade“ in Rutesheim gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude mit Solarfassade (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert das Kompetenzzentrum „Energiefassade“ in Rutesheim mit rund 450.000 Euro. Damit soll die Energieffizienz von Gebäuden gesteigert und wichtige Impulse für den Klimaschutz gegeben werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Kompetenzzentrum „Energiefassade“ in Rutesheim mit rund 450.000 Euro. „Mit dem neuen Kompetenzzentrum wollen wir die Energieeffizienz von Gebäuden steigern und wichtige Impulse für den Klimaschutz geben. Speziell an der Fassade von Gebäuden gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Techniken zur Dämmung und um Energie zu gewinnen und zu speichern. Das soll mit dem Branchenzentrum an verschiedenen Modellaufbauten erprobt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse über neue Technologien und Verfahren sollen dann in der betrieblichen Praxis zum Einsatz kommen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. So werden die ökologische Transformation und mehr Energieeffizienz gelebt und in die Unternehmen getragen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Baden-Württemberg verfügt über ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten. Einzelne Berufsbildungsstätten werden zu Kompetenzzentren weiterentwickelt. Dies erfordert einen fachlichen Schwerpunkt der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und ihre besondere Spezialisierung. Die Kompetenzzentren kooperieren mit der Wirtschaft, den Hochschulen und Forschungsinstituten und entwickeln praxisorientierte Qualifizierungsangebote für neue technologische Verfahren.

Das Branchenzentrum Ausbau und Fassade ist ein Bildungszentrum der Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateur-Handwerks mit umfangreichen Bildungsangeboten. Die bisherigen inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in den klassischen Themen des Stuckateur-Handwerks: Stuck, Putz, Trockenbau und Wärmedämmung. Das bestehende Branchenzentrum soll nun in den kommenden vier Jahren zu einem Kompetenzzentrum „Energiefassade“ weiterentwickelt werden.

Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 50 Prozent und die Innung mit 25 Prozent. Damit macht die Berufsförderungsgesellschaft einen großen Schritt zur Weiterentwicklung der energetischen Fassadentechnik.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart