Klimaschutz

Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium hat den Statusbericht zum kommunalen Klimaschutz in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die kommunalen Klimaschutzaktivitäten im Land und zeigt auf, wo noch Nachholbedarf besteht.

Von der Hitze ausgedorrte Rasenflächen im eigenen Garten oder eine versiegte Quelle im Dorf sind nur zwei von zahlreichen bereits sichtbaren Folgen des fortschreitenden Klimawandels in Baden-Württemberg. Umso wichtiger seien aus diesem Grund die kommunalen Klimaschutzaktivitäten im Land, sagt Umweltminister Franz Untersteller. „Die Gemeinden, Städte und Landkreise des Landes nehmen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein, um die schädlichen Treibhausgasemissionen nachhaltig zu verringern“, fügte Untersteller anlässlich des heute veröffentlichten „Statusbericht kommunaler Klimaschutz Baden-Württemberg“ hinzu.

Der Statusbericht zeigt auf, an welchen Stellen bereits erfolgreich kommunale Klimaschutzaktivitäten umgesetzt werden und wo noch Nachholbedarf besteht. „Er richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum und soll insbesondere Beschäftigten auf kommunaler Ebene, Informationen und Anregungen zu Klimaschutzaktivitäten bieten“, erläuterte der Umweltminister.

„Wir müssen den Klimaschutz auf allen Ebenen ernsthaft vorantreiben“

Untersteller bekräftigte, dass der Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie nur erfolgreich und strukturell gelingen kann, wenn in klimaschonende Technologien investiert werde. „Es ist zwingend notwendig, dass wir den Klimaschutz auf allen Ebenen ernsthaft und kraftvoll vorantreiben und konkrete Maßnahmen umsetzen“, hob der Minister hervor.

In Baden-Württemberg arbeitet die Landesregierung gerade daran, den verbindlichen Rahmen für den Klimaschutz zu stärken, indem das Klimaschutzgesetz des Landes weiterentwickelt sowie das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept fortgeschrieben werden. Das novellierte Klimaschutzgesetz soll morgen vom Landtag verabschiedet werden.

Den Statusbericht kommunaler Klimaschutz hatte das Umweltministerium erstmals 2018 für Baden-Württemberg veröffentlicht. Die mehr als 200 Seiten umfassende Publikation hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH im Auftrag des Ministeriums erstellt.

Umweltministerium: Statusbericht „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg“

Umweltministerium: Kommunaler Klimaschutz

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege