Intelligente Netze

Knapp 1,7 Millionen Euro für Smart Grids-Plattform

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Die Smart Grids-Plattform ist ein wichtiger Partner beim Ausbau intelligenter Netze. Daher fördert das Umweltministerium die Arbeit der Plattform für weitere vier Jahre mit knapp 1,7 Millionen Euro.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. ab 2024 für weitere vier Jahre mit einer Fördersumme von insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro. Mit der Förderung wird der Verein seine bisherigen Arbeiten fortführen und neue Themenschwerpunkte aufbauen. „Mit der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, der wichtige Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben in der Branche übernimmt und damit beim beschleunigten Ausbau intelligenter Netze unterstützt“, sagt Umweltministerin Thekla Walker.

Angebot und Nachfrage in Echtzeit aufeinander abstimmen

„Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir ein intelligentes und flexibles Energiesystem, in dem Angebot und Nachfrage gezielt und in Echtzeit aufeinander abgestimmt werden können“, ergänzt Walker. So würden Smart Grids Transparenz schaffen und helfen, Flexibilitäten im Netz effektiv zu nutzen, indem beispielweise Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen immer dann liefen, wenn besonders viel günstiger erneuerbarer Strom zur Verfügung stehe.

Zentrale Aufgabe der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. ist die Vernetzung und Information aller Interessensvertreter zum Thema Intelligente Netze und Digitalisierung der Energiewende. Themenschwerpunkte für die anstehende Förderperiode sind der flächendeckende Einbau intelligenter Mess- und Steuerungstechnik, sogenannter Smart Meter, und die effektive Sektorkopplung mit Hilfe intelligenter Netze. Ebenfalls ist geplant, dass der Verein die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 als zentrales Strategiepapier des Landes eng begleitet und überwacht.

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V.

Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. versteht sich als branchen- und verbandsübergreifende Kommunikations- und Informationsdrehscheibe beim Ausbau intelligenter Netze. Die 80 Mitglieder des Vereins wollen mit dem flächendeckenden Ausbau intelligenter Netze die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ins Energiesystem ermöglichen und somit dazu beitragen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen und Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral zu machen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Smart Grids

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg