Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor – so beschreibt der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt das Jahr 2022 in Baden-Württemberg. Er zeigt, dass klimatische Veränderungen im Land immer deutlicher spürbar werden.

So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor: So beschreibt der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) das Jahr 2022 in Baden-Württemberg, den Umweltministerin Thekla Walker im Ministerrat am 28. Februar 2023 vorgestellt hat. „Die Zahlen und Daten belegen, wie deutlich die klimatischen Veränderungen inzwischen auch bei uns spürbar sind“, betonte Ministerin Walker. „Deshalb müssen und werden wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung deutlich verstärken, so wie wir es in unserem kürzlich verabschiedeten novellierten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz vorgesehen haben.“

Rekordverdächtiges Jahr 2022

Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad Celsius war 2022 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in 1881. Und mit seinen knapp 22 Tagen mit Temperaturen von über 30 Grad Celsius gehört es zu den heißesten Jahren nach 2015 (25 Heiße Tage) und 2003 (27 Heiße Tage). Bis auf April und September sind laut Bericht alle Monate des Jahres 2022 deutlich zu warm gewesen.

Gleichzeitig war das Jahr 2022 ein sehr trockenes Jahr. Bis auf April, September und Oktober fiel in allen Monaten weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel.

„Die niedrigen Pegelstände an vielen Flüssen in Baden-Württemberg und der extrem niedrige Wasserstand des Bodensees werden den meisten Menschen im Land lange im Gedächtnis bleiben“, fasste der Präsident der LUBW, Dr. Ulrich Maurer, die außergewöhnliche Niedrigwassersituation in 2022 zusammen. Zeitweise befanden sich mehr als 80 Prozent aller Kennwertpegel gleichzeitig im Niedrigwasser. „Ein Lichtblick gab es dennoch: Der nasse September verbesserte die Bodenfeuchte. Ein Anstieg des Grundwassers war so landesweit zum Jahresende möglich“, erläuterte Präsident Maurer die Daten der LUBW.

Apfelbäume blühen früher als üblich

„Das vergangene Jahr ist ein erschreckendes Rekordjahr. Zu warm und zu wenig Regen – diese klimatischen Superlative lassen nicht nur uns und beispielsweise unsere Landwirtschaft im Land leiden, sondern bedrohen auch unsere Natur“, führte Umweltministerin Walker aus. So habe die Apfelblüte im vergangenen Jahr 17 Tage früher begonnen als üblich. Das bedeute ein größeres Spätfrostrisiko – in einigen Regionen mit Totalausfällen bei Pfirsichen und Aprikosen. Der sehr niederschlagsarme und heiße Sommer 2022 habe zudem zu lang andauernden, hohen Wassertemperaturen und niedrigen Wasserständen in den Fließgewässern Baden-Württembergs geführt – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften.

„Die Zeichen sind deutlicher denn je: Wir müssen kraftvoll und mutig handeln. Das heißt, wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen“, appellierte die Ministerin. „Und wir müssen uns auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und unser Leben und Wirtschaften an die Veränderungen anpassen.“ Im Klimaschutzgesetz des Landes ist entsprechend neben den Klimaschutzmaßnahmen auch die Entwicklung einer Anpassungsstrategie für das Land festgelegt. Die im Jahr 2015 erstmals veröffentlichte Strategie wird derzeit weiterentwickelt.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Bericht „Wieder ein Rekordjahr – So sonnig und warm wie noch nie – eine klimatische Einordnung des Jahres 2022 für Baden-Württemberg“

Pressemitteilung vom 14. Februar 2023: Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen