Kernenergie

Kernkraftwerk Philippsburg 1 wird abgebaut

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Sprengung der Kuehltuerme des Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)

EnBW hat vom Umweltministerium die zweite und damit letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 erhalten. Damit kann der seit 2011 stillgelegte Block 1 vollständig zurückgebaut werden.

Das Umweltministerium hat dem Energiekonzern Extern: EnBW (Öffnet in neuem Fenster) die zweite und damit letzte Abbaugenehmigung für den Block 1 des Extern: Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) (Öffnet in neuem Fenster) erteilt. Der Block 1 ist seit dem Jahr 2011 endgültig abgeschaltet.

Das KKP 1 ist damit nach KKP 2, Obrigheim und Neckarwestheim I das vierte der insgesamt fünf Kernkraftwerken im Land, dessen Abbauprogramm im atomrechtlichen Rahmen in allen Teilumfängen genehmigt ist, damit es komplett abgebaut werden kann. Ausstehend ist jetzt nur noch die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung des noch bis Ende 2022 laufenden Blocks 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN II).

Platz der Kühltürme für Konverter für Erneuerbare Energie genutzt

„Nachdem die beiden Kühltürme in Philippsburg Mitte Mai bereits gesprengt worden sind, ist das ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer neuen Welt ohne Atomkraft in Deutschland“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Mit dem Rückbau würde Platz geschaffen für einen Konverter, um erneuerbare Energie aus dem Norden Deutschlands für uns im Land nutzbar zu machen. „Das macht Baden-Württemberg nicht nur sicherer, sondern vor allem auch zukunftsfähig.“

Die Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung hatte die EnBW 2017 erhalten. Die zweite Abbaugenehmigung umfasst im Wesentlichen:

  • den Abbau des Biologischen Schilds,
  • den Abbau des Brennelementlagerbeckens und Flutraums,
  • den Abbau von weiteren tragenden und aussteifenden Bauteilen innerhalb von Gebäuden,
  • die Errichtung und den Betrieb von ortsfesten Einrichtungen für den Abbau der vorgenannten Anlagenteile und deren Einbeziehung in den Restbetrieb.

Das Umweltministerium hatte wie schon in den vorangegangen Verfahren die Öffentlichkeit intensiv beteiligt. Der transparente Prozess endete schließlich mit einem Erörterungstermin im Oktober 2019. „Die Menschen in und um Philippsburg zu informieren und mitzunehmen ist uns ein großes Anliegen“, betonte Minister Untersteller. „Das ist nicht überall in Deutschland selbstverständlich.“

Download: Umweltministerium: Genehmigungsbescheid für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK); Zweite Abbaugenehmigung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land