Verbraucherschutz

50 Jahre Institut für Lebensmittelchemie der Uni Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Verbraucherminister Peter Hauk hat dem Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hohenheim zu seinem 50-jährigen Jubiläum gratuliert. Eine fundierte Ausbildung des lebensmittelchemischen Nachwuchses sei eine Grundvoraussetzung für einen starken und verlässlichen Verbraucherschutz, so Hauk.

„Die Sicherheit unserer Lebensmittel ist ein hohes Gut, und mit Blick auf den Verbraucherschutz nimmt Baden-Württemberg in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. In unserem Land wurden weltweit anerkannte Untersuchungsmethoden entwickelt, und alle drei deutschen EU-Referenzlabore haben ihren Sitz im Südwesten. Dies ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis einer exzellenten Ausbildung von lebensmittelchemischen Nachwuchskräften und einer angewandten Forschung im Verbraucherschutz“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, den 14. Juli, in Hohenheim (Stuttgart) anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Instituts für Lebensmittelchemie der Universität Hohenheim.

„Die Globalisierung führt dazu, dass die Vielfalt von Lebensmitteln und die damit verbundenen Warenströme nahezu unüberschaubar werden. Vor diesem Hintergrund sind die Verbraucher heute mehr denn je auf einen wirksamen Schutz vor gesundheitlichen Gefahren oder Täuschungen angewiesen“, erklärte der Minister. Dabei werde das Aufgabenspektrum der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker immer breiter und vielfältiger.

„Eine fundierte Ausbildung des lebensmittelchemischen Nachwuchses ist eine Grundvoraussetzung für einen starken und verlässlichen Verbraucherschutz. Seit nunmehr 50 Jahren erfüllt das Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hohenheim einen hervorragenden Bildungs- und Forschungsauftrag auf höchstem Niveau“, erklärte der Minister. Damit sei das Institut maßgeblich am Fortschritt des Verbraucherschutzes im Land und weit darüber hinaus beteiligt.

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei