Hochbau

Innovativer Bildungsbau für Hochschule Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Modell des Ersatzneubaus für die Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg (Quelle: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm)

Die Hochschule Ulm erhält einen Ersatzneubau. Die Fakultäten werden dadurch optimal neu geordnet und am Wissenschaftsstandort Oberer Eselsberg konzentriert. Darüber hinaus werden in Sachen Energieeffizienz bei Hochschulbauten neue Maßstäbe gesetzt. Der Neubau soll bis Ende 2020 fertig gestellt werden.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau für die Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg erteilt.

„Der Ersatzneubau eröffnet der Hochschule neue Chancen für Kooperationen mit universitären Einrichtungen und Unternehmen. Die Hochschul-Fakultäten werden durch den Neubau optimal neu geordnet und am Wissenschaftsstandort Oberer Eselsberg konzentriert. Dass der Bund für das effiziente Konzept des Neubaus Fördermittel aus der Forschungsinitiative bewilligt hat, unterstreicht die Vorbildfunktion unserer Landesgebäude. Wir bauen nachhaltig und innovativ“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das ist praktizierte Energieeffizienz: Mit diesem Neubau nimmt die Hochschule Ulm in Sachen Energieeffizienz bei Hochschulbauten eine Vorreiterrolle ein und stellt ihren Studierenden damit die richtige Lehr- und Forschungsumgebung bereit“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Hochschule Ulm künftig an zwei statt bisher drei Standorten konzentriert

Im Neubau der Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg soll die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit den zugehörigen Instituten untergebracht werden. Neben Seminarräumen und einer Bibliothek sind auch hochinstallierte Labore vorgesehen. Der Neubau konzentriert die Unterbringung der Hochschule Ulm von bisher drei auf die zwei Standorte Prittwitzstraße und Oberer Eselsberg. Der Standort Böfingen wird nach Fertigstellung des Neubaus aufgegeben.

Der Neubau soll als Modellprojekt nach dem Effizienzhaus Plus Standard für Bildungsbauten errichtet werden. Hierzu gibt es eine Forschungsinitiative des Bundes.

Der zuständige Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat dafür ein zweistufiges Antragsverfahren durchlaufen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert den Neubau mit über einer Million Euro.

Effizienzhaus Plus Standard produziert mehr Energie als verbraucht wird

Es handelt sich dabei um eines der größten Projekte im Förderprogramm „Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard“. Das Förderprogramm schreibt ein technisches Monitoring für den Neubau vor. Dabei werden die geplanten theoretischen Betriebswerte des Gebäudes im aktiven Betrieb verifiziert und optimiert.

Der Effizienzhaus Plus Standard sieht vor, mehr Energie zu produzieren, als verbraucht wird. Diese Bilanz muss sowohl für den Jahres-Primärenergiebedarf als auch den Jahres-Endenergiebedarf des Gebäudes eingehalten werden. Innovative Lösungsansätze wurden entwickelt, um das Gebäude mit Energie zu versorgen. Das Konzept sieht unter anderem vor, Photovoltaik mit einer Wärmepumpe zu kombinieren. Der Neubau soll darüber hinaus nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden.

Für den Ersatzneubau mit einer Nutzfläche von rund 5.800 Quadratmetern sollen Gesamtbaukosten in Höhe von rund 38,4 Millionen Euro investiert werden. 500.000 Euro davon übernimmt die Hochschule. Der Bund fördert den Neubau mit über einer Million Euro. Der Neubau soll bis Ende 2020 fertig gestellt werden. Die Maßnahme wird im Rahmen des Hochschulbauprogramms Perspektive 2020 durchgeführt.

Hochschule Ulm

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen