Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Horst Hippler

Der Gründungspräsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und frühere Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, ist gestorben.

Der Gründungspräsident des Extern: Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Öffnet in neuem Fenster) und frühere Präsident der Extern: Hochschulrektorenkonferenz (Öffnet in neuem Fenster), Horst Hippler, ist gestorben. Der vielfach ausgezeichnete Professor starb am Mittwoch im Alter von 77 Jahren, wie das KIT am Freitag, 8. März 2024, mitteilte. Mit Hipplers Idee verschmolzen die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe 2009 zum KIT. „Dies ist ein trauriger Tag für uns“, sagte Professor Oliver Kraft laut Mitteilung. „Horst Hippler war einer der großen Vordenker und Wegbereiter des KIT.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte zum Tod von Horst Hippler: „Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Botschafter. Und genau das hat Horst Hippler als KIT-Präsident und Vorsitzender der Extern: Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) verkörpert. Er war ein Ideen-Netzwerker und hat mit dem KIT eine deutschlandweite Marke geschaffen, die weit über Deutschland hinaus ausstrahlt. Von seinem Engagement profitiert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschullandschaft nachhaltig. Mit Weitsicht und Pioniergeist hat er sich um unser Wissenschaftssystem und damit um die Prosperität unseres Landes verdient gemacht.“

Hippler wurde 2002 Rektor der damaligen Universität Karlsruhe, die im Jahr 2006 zu einer der ersten von damals nur drei Exzellenzuniversitäten gekürt wurde. Am 1. Oktober 2009 übernahm Hippler gemeinsam mit Eberhard Umbach die Gründungspräsidentschaft des KIT. Im Mai 2012 wechselte Hippler vom KIT nach Bonn und war bis 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

Quelle:

dpa/lsw; Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“