Landwirtschaft

Innovative Projekte aus Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)

Das Land fördert innovative Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau mit weiteren rund acht Millionen Euro. Der dritte Förderaufruf im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft läuft ab sofort bis 23. März.

„Mit unserer Förderung im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) unterstützen wir gezielt den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und anderen am Innovationsprozess beteiligten Akteuren. Im Fokus steht dabei die Umsetzung von innovativen Projekten mit praxisrelevanten Fragestellungen. Durch die Unterstützung des Wissenstransfers schaffen wir es, dass Innovationen schneller in die Praxis umgesetzt und verbreitet werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf das Anlaufen des dritten EIP-Förderaufrufs.

Ab sofort und bis zum 23. März können beim Regierungspräsidium Stuttgart entsprechende Projektideen eingereicht werden. Einen Förderantrag können sogenannte „Operationelle Gruppen“ Zusammenschlüsse von Innovationsakteuren, insbesondere aus der landwirtschaftlichen Praxis, aus Hochschulen, aus Verbänden und anderen Bereichen stellen. Projekte können eine maximale Laufzeit bis zum 31. Dezember 2022 haben. Die Auswahl der Projekte erfolgt über ein Gremium im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Beispielgebende Projekte werden gefördert

„Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit zu stärken. Mit der Benennung von sechs Leitthemen setzen wir Schwerpunkte für die Projekte. So wollen wir über die EIP-AGRI insbesondere die Digitalisierung im Agrarsektor voranbringen, Projekte im Bereich der Bioökonomie fördern, den Ökologischen Landbau unterstützen, Fragestellungen des nachhaltigen und produktiven Pflanzenbaues und einer tiergerechten, wettbewerbsfähigen, gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung in den Fokus stellen und Innovationen im Sonderkulturbereich fördern“, erklärte der Minister.

Dabei sei der Innovationsbegriff im Rahmen von EIP weit gefasst. So können beispielsweise die Entwicklung eines neuen Produktionsverfahrens oder eines neuen Produktes, aber auch die Anpassung einer neuen Technologie gefördert werden. Voraussetzung sei jedoch, dass die Projekte beispielgebend für eine Vielzahl von Unternehmen oder für die gesamte Branche sein können. Am Ende des Projektes seien daher auch die Ergebnisse zu veröffentlichen. Darüber wäre es erwünscht, dass schon während der Projektlaufzeit Zwischenergebnisse, insbesondere über das EIP-Netzwerk, verbreitet würden.

Weitere Informationen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt mit dem dritten Aufruf im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) weitere 7,98 Millionen Euro für innovative Projekte in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Weinbau.

Projektideen können bis zum 23. März 2018 beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.

Regierungspräsidium Stuttgart: Referat 32 – Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung - Ländlicher Raum: Zusammenarbeit (EIP und Pilotprojekte)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller