Brennstoffzelle

Innovationspreis „f-cell-Award“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Der Innovationspreis rund um das Thema Brennstoffzelle geht in diesem Jahr an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und an ein Unternehmen aus Kanada.

Umweltminister Franz Untersteller hat den sogenannten f-cell Award verliehen. Untersteller überreichte den mit 20.000 Euro dotierten Innovationspreis rund um die Brennstoffzelle in zwei Kategorien. Der Sieg bei „Forschung und Entwicklung“ ging an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg für die Forschung an einem „Ionomer-Gradienten durch die Ebene in Brennstoffzellen-Katalysatorschichten für eine verbesserte Leistungsdichte“.

Neue Mobilitätslösungen

„Es freut mich, dass eine wissenschaftliche Einrichtung aus dem Land gewonnen hat“, sagte Untersteller in seiner Laudatio. Wasserstoffbrennstoffzellen seien bereits eine gute Alternative zu Mobilitätslösungen mit Verbrennungsmotor. „Weitere Forschung muss jedoch auf Optimierung ausgerichtet sein, um die Branchenziele eines geringeren Systemvolumens und niedrigerer Kosten zu erreichen“, hob der Umweltminister hervor. Fraunhofer ISE sei dies eindrucksvoll gelungen, indem es die erforderliche Anzahl einzelner Zellen in einem Stapel reduziert und die Ausgangsleistungsdichte jeder einzelnen Zelle um etwa zehn Prozent gesteigert habe. „Und das mit modernsten Materialen“.

Den zweiten Preis des Abends überreichte Umweltminister Franz Untersteller in der Kategorie „Produkte und Märkte“ an das kanadische Unternehmen Ionomr Innovations Inc. aus Vancouver für die „Pemion™ - Kohlenwasserstoff-Protonenaustauschmembranen und Ionomere für Brennstoffzellenanwendungen“.

„Für den Einsatz in Brennstoffzellenanwendungen, einschließlich Schwerlasttransport und Automobilindustrie, bietet die Pemion ™ - Membran und das Ionomer auf Kohlenwasserstoffbasis gegenüber etablierten perfluorierten Materialien mehrere Vorteile, um die Effizienz, Vielseitigkeit und Lebensdauer von Brennstoffzellenantrieben zu erhöhen“, sagte Untersteller. Von einem Punkt war Untersteller besonders angetan: „Durch Ihr Verfahren erreichen wir eine wesentlich einfachere Rückgewinnung von Edelmetallen am Lebensende. Das verringert nicht nur die Kosten, sondern beseitigt vor allem auch erhebliche Umweltbedenken, die für die sauren perfluorierte Verbindungen spezifisch sind.“

Landesregierung baut Wasserstoffwirtschaft auf

In seinem Grußwort war Umweltminister Untersteller zuvor darauf eingegangen, dass die Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung von zentraler Bedeutung sei, um die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien erfolgreich umsetzen zu können. „Grüner Wasserstoff ist bedeutsam, um die schädlichen Treibhausgasemissionen stark zu senken“, betonte Untersteller. Im Schwerlastverkehr auf der Straße oder im Wasser genauso wie in der Stahl- und Chemiebranche. „Wir in Baden-Württemberg haben mit unseren Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen beste Voraussetzungen, um auch international Maßstäbe zu setzen“, fügte er hinzu.

Die Landesregierung arbeite deshalb gerade intensiv mit mehr als 220 Partnern aus Forschung, Unternehmen und Gesellschaft an einer sogenannten Wasserstoff-Roadmap, „um eine Wasserstoffwirtschaft errichten zu können und so der Brennstoffzelle zum Durchbruch zu verhelfen.“

Der „f-cell Award“

Der „f-cell Award – Innovationspreis Brennstoffzelle“ wird gestiftet vom Land Baden-Württemberg für anwendungsnahe Entwicklungen rund um die Brennstoffzelle. Ausschreiber des Wettbewerbs sind das Umweltministerium und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.

f-cell award 2020

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)